Wie du deine Fluggastrechte erfolgreich durchsetzt
Dieser Beitrag enthÀlt Werbung. Lese hierzu bitte meinen Support Me Beitrag.

Wie du dir sicherlich vorstellen kannst, sind die meisten Fluggesellschaften keine Fans davon, irgendwelche EntschĂ€digungen zu zahlen oder Kosten und GebĂŒhren zurĂŒckzuerstatten. Die Chance, dass du bei einer Forderung erstmal abgeblockt wirst, stehen daher leider ziemlich gut.
Bei FlugverspĂ€tungen und Flugannullierungen verwenden sie am liebsten die Ausrede: âHöhere Gewalt (Force Majeure)!â, um sich vor EntschĂ€digungszahlungen zu drĂŒcken.
Leider ist der Begriff der âauĂergewöhnliche UmstĂ€ndeâ (= Höhere Gewalt) nicht in den EU-Fluggastregeln definiert und lĂ€sst so viel Spielraum fĂŒr die Airline zu.
Hinweis: Dies ist keine Rechtsberatung! Ich bin kein Anwalt oder sonstiger Rechtsexperte und kann und darf dir Rechtsberatung bieten. Ich versuche dir hier lediglich, nach bestem Wissen und Gewissen, eine kurze Ăbersicht ĂŒber deine EU-Fluggastrechte zu geben.
Zu âHöhere Gewaltâ zĂ€hlen z.B.:
- unzumutbare Wetterbedingungen, welche den Flugverkehr gefÀhrden
- ein technischer Defekt, der nicht auf Wartung zurĂŒckzufĂŒhren ist, sondern Ă€uĂere Ursachen wie z.B. einen Vogelschlag hat
- unvorhersehbare Streiks
- medizinische NotfÀlle an Bord des Flugzeugs
- Naturkatastrophen wie z.B. ein Vulkanausbruch
- TerroranschlÀge
- unklare politische VerhÀltnisse (politische InstabilitÀt)
NatĂŒrlich handelt es sich nicht immer um auĂergewöhnliche UmstĂ€nde wie es dir die Fluggesellschaften erzĂ€hlen wollen, so dass dir oft eigentlich eine EntschĂ€digung zusteht. Die Airlines haben aber halt die Hoffnung, dass du dich mit der einfachen und nix sagenden Antwort: âHöhere Gewalt (Force Majeure)!â zufriedengibst und keine Lust hast weitere Schritte einzuleiten.
Was diese weiteren Schritte angeht, hast du jedoch ein paar sehr attraktive Optionen.
Du könntest z.B. eine Schlichtungsstelle oder ein Fluggastrecht-Portal (â AnwĂ€lte auf Provisionsbasis) einschalten, welche fĂŒr dich mit keinerlei Risiken und Kosten verbunden sind, wenn du keinen Erfolg mit deiner Forderung hast. FĂŒr die Airline wĂ€ren diese Schritte jedoch mit Kosten verbunden, weshalb sie lieber auf sie verzichten wĂŒrden.
Selbst wenn die Fluggesellschaft sich im Recht sieht, vielleicht sogar ist, kann alleine das Drohen mit diesen Optionen helfen, dass sich die Fluggesellschaft sehr kulant zeigt und dir eine EntschÀdigung bewilligt.
Ich möchte dir hier einen kleinen Leitfaden in die Hand geben wie du deine Forderungen am besten durchsetzen könntest.
Anleitung:
1. Beweise sammeln:
Bei VerspĂ€tungen, Annullierungen und Ăberbuchungen:
- Fotografiere am Zielort die Ankunftstafel oder mache ein Screenshot von den Ankunftsdaten einer Flight Tracker App (z.B. FlightStats/Flightradar24)
- Lasse dir am Flughafen die VerspĂ€tung, mit genauer BegrĂŒndung schriftlich, bestĂ€tigen und gebe dich dabei nicht mit der einfachen Antwort: âHöhere Gewalt!â zufrieden
- Tausche mit anderen Betreffenden Kontaktdaten aus, damit ihr euch als Zeugen benennen könnt
- Quittungen fĂŒr Betreuungsleistungen:
- Mahlzeiten und GetrÀnke
- 2x kostenlose TelefongesprĂ€che fĂŒhren, Faxe senden oder E-Mails senden
- Hotelzimmer und die Beförderung zwischen Hotel und Flughafen, wenn der Flug erst am nÀchsten Tag stattfinden sollte
- Flug-/Reiseticket
Bei Ănderungen der Sitzplatzklasse:
- Screenshoot bei der Buchung (Error Fare)
- BuchungsbestÀtigung
- Flug-/Reiseticket
- Bordkarte mit Aufkleber der GepÀckregistrierungsnummer
Bei GepÀckverspÀtungen, GepÀckverlust und GepÀckbeschÀdigungen:
- Fotos von deinem GepÀck bei Reiseantritt
- Fotos von deinem beschÀdigten GepÀck
- Verlustanzeige/Schadensanzeige (PIR-Property Irregularity Report)
- Baggage Claim Questionnaire
- Flug-/Reiseticket
- Bordkarte mit Aufkleber der GepÀckregistrierungsnummer
- GepÀckstreifen
- Quittungen fĂŒr ErsatzkĂ€ufe
- Quittungen fĂŒr beschĂ€digtes oder verlorenes ReisegepĂ€ck
2. EntschÀdigung von der Fluggesellschaft einfordern:
Es ist sehr wichtig, dass du bei deiner Forderung folgende Punkte beachtest.
âąÂ Die Forderung in der korrekten Form stellen:
Hier sind ein paar richtig gute Mustervorlagen der Bayerischen Verbraucherzentrale, welche du fĂŒr verschiede Flugprobleme super verwenden kannst:
- Anspruch auf Flugpreis-erstattung wegen Annullierung eines Fluges
- Anspruch auf Schadenersatz wegen verweigerter Betreuungsleistungen bei erheblicher VerspÀtung eines Fluges
- RĂŒckforderung von Steuern, GebĂŒhren und Flugpreis nach storniertem Flug
FĂŒr Probleme mit dem GepĂ€ck habe ich auf der österreichischen Seite âVerbraucherrechtâ ein paar gute Mustervorlagen gefunden:
Es ist dabei immer extrem wichtig, dass du der Fluggesellschaft eine Frist von mindestens zwei Wochen setzt!
Bei einer spĂ€teren gerichtlichen Auseinandersetzung mĂŒsste dadurch die die Fluggesellschaft deine Anwaltskosten tragen, wenn die Entscheidung zu deinen Gunsten ausgeht.
Hier ist auch noch mal das EU-Beschwerdeformular fĂŒr Fluggastrechte von der Webseite der EuropĂ€ischen Kommission, welches du eventuell auch noch zusĂ€tzlich mitsenden könntest.
Leider enthĂ€lt dies keine Zahlungsfrist. Zur Sicherheit solltest du die Zahlungsfrist, noch mal auf das EU-Beschwerdeformular hinzufĂŒgen.
âąÂ  Die Forderung an die richtige Anschrift adressieren:
Frage bei der Fluggesellschaft nach, wo du deine Forderung stellen sollst.
Bei einigen Airlines kannst du deine Forderung auf deren Webseite beantragen.
âąÂ  Die Forderung per Einschreiben senden:
Solltest du eine Adresse bekommen, sende deine Forderung am besten per Einschreiben.
Beim Einschreiben bekommst du immer eine VersandbestÀtigung, die dir als Beweis dienen kann.
3. Mit einer Schlichtungsstelle und dem Anwalt drohen:
FĂŒr den nicht ganz unwahrscheinlichen Fall, dass die Fluggesellschaft deine EntschĂ€digung erstmal ablehnt oder sich gar nicht erst zurĂŒckmeldet, und dir das Geld nach der 2 Wochen Frist nicht bezahlt, solltest du deinen Ton verschĂ€rfen und ihr damit drohen eine Schlichtungsstelle und wenn nötig auch einen Anwalt einzuschalten.
HÀufig knicken die Fluggesellschaft dann ein und zahlen dir lieber die EntschÀdigung.
4. Eventuell eine Schlichtungsstelle einschalten:
Theoretisch könntest du deinen Fall bei der Schlichtungsstelle einreichen.
Dies wĂ€re fĂŒr dich zwar wieder mit BĂŒrokratie verbunden, aber zumindest ist sie fĂŒr dich kostenlos. Ganz im Gegensatz fĂŒr die Airline, die hier VerfahrensgebĂŒhren von einigen hundert Euro zahlen mĂŒsste. Du kannst dir also gut vorstellen, warum die Fluggesellschaft dem lieber aus dem Weg gehen wĂŒrde.
Leider ist die ausgesprochene Schlichtungsempfehlung nicht bindend fĂŒr die Airline, so dass sie dir auch weiterhin eine EntschĂ€digung verweigern könnte.
Sofern dich aber der bĂŒrokratische Aufwand nicht kratzt, ist es zumindest eine risiko- und kostenlose Chance den vollen Betrag, einer EntschĂ€digung zu erhalten. Du kannst danach immer noch rechtliche Schritte einleiten, wenn es nicht von Erfolg gekrönt ist.
Ist die Fluggesellschaft ein Mitglied der âSchlichtungsstelle fĂŒr den öffentlichen Personenverkehr e.V.â (kurz: söp), musst du dort deine Beschwerde einreichen. Bevor du dies machst, schau die hier noch mal deren Verfahrensordnung an.
Soviel ich erfahren habe, soll das Verfahren nicht lÀnger als drei Monate dauern. Sehr hÀufig ist es wohl schon innerhalb des ersten Monats abgeschlossen.
Wenn die Fluggesellschaft kein Mitglied der âsöpâ ist, dann ist die âSchlichtungsstelle Luftverkehrâ beim Bundesamt fĂŒr Justiz (BfJ) zustĂ€ndig.
5. Die Möglichkeit in Betracht ziehen, die zustÀndige Luftfahrt Behörde zu kontaktieren:
ZustÀndig ist immer das Land, in dem du einreist.
In Deutschland wĂ€re es das âLuftfahrt-Bundesamt (LBA)â.
FĂŒr andere europĂ€ische LĂ€nder findest du die zustĂ€ndigen Behörden in der Liste âNational Enforcement Bodies under Regulation [EC] 261/2004â (https://ec.europa.eu/transport/sites/transport/files/2004_261_national_enforcement_bodies.pdf) auf der auf der Webseite der EuropĂ€ischen Kommission.
Leider habe ich noch nicht allzu viele positive Sachen hierĂŒber gelesen und kann nicht sagen, ob dies reine Zeitverschwendung wĂ€re.
6. Einen eigenen Anwalt oder ein Fluggastrecht-Portal (z.B. FairPlane) einschalten:
Der eigene Anwalt bietet den Vorteil, dass du den vollen Betrag der EntschĂ€digung erhalten wĂŒrdest. Sofern du der Airline in deiner Forderung eine Zahlungsfrist von mindestens zwei Wochen gesetzt hast, muss die Airline ebenfalls deine Anwaltskosten zahlen, wenn sie gleich nach der Drohung des Anwaltes bezahlen sollte oder wenn das Verfahren zu deinen Gunsten ausgehen sollte. Das Problem ist natĂŒrlich, dass du auf den Kosten sitzen bleiben wĂŒrdest, wenn du das Verfahren verlieren solltest.
Sofern du also nicht super sicher bist, dass du auf jeden Fall recht bekommen wirst, ist es besser ein Fluggastrecht-Portal wie z.B. FairPlane einzuschalten. Die Fluggastrecht-Portale ĂŒbernehmen dein Risiko, so das fĂŒr dich keine Kosten entstehen werden, wenn deine Forderung nicht von Erfolg gekrönt wird. FĂŒr den Fall, dass sie eine EntschĂ€digung fĂŒr dich erwirken können, ziehen sie sich jedoch eine saftige Provision von meist ca. 29% von deiner EntschĂ€digung ab.
Fluggastrecht-Portale:
Schlusswort:
Leider kommst du manchmal nicht darum herum, um dein recht kĂ€mpfen zu mĂŒssen. Viele Fluggesellschaften werden es dir nicht einfach machen, eine EntschĂ€digung, von ihnen zu bekommen.
Sofern GrĂŒnde wie âHöhere Gewaltâ genannt werden, ist es fĂŒr dich manchmal sehr schwer diese Nachzuvollziehen und nach Korrektheit bewerten zu können. Zumindest mit den Fluggastrecht-Portalen hast du eine super Option, welche dich nicht sehr viel Arbeit kostet und mit keinerlei Risiken verbunden ist.
GrundsĂ€tzlich wĂŒrde ich dir immer empfehlen es mit einer EntschĂ€digung zu probieren. Selbst wenn du eher pessimistisch bist, kannst du letztlich auch mal GlĂŒck haben, dass sich die Airline kulant zeigt.
Hilfreiche BeitrĂ€ge fĂŒr Reiseabenteuer
Hier findest du einige der wichtigsten BeitrĂ€ge fĂŒr alle Reiseabenteuer:
Reiseanleitung
Die Entscheidung
Reisebegleitung
Langzeitreisen
Sinnvolle Reiseplanung
ReiselÀnder
Reisezeiten
Urlaubsorte
SehenswĂŒrdigkeiten
UnterkĂŒnfte
Restaurants, GarkĂŒchen, CafĂ©s, Bars und Clubs
Transport â Transportverbindungen
Transport â FlĂŒge
- Die gĂŒnstigsten FlĂŒge finden und richtig buchen
- Die Definition und Vor- und Nachteile aller Flugtickets
- Die besten SitzplÀtze im Flugzeug wÀhlen
- Fehlendes RĂŒckflug- oder Weiterreiseticket â Der hilfreichste Tipp beim Fliegen mit One-Way Tickets
- Tipps und Tricks fĂŒr den optimalen Check-in auf Flugreisen
- PrĂŒfe immer den Flugstatus und deine Fluginformationen!
- Die besten Airport Hacks
- 10 Dinge die im HandgepĂ€ck nicht fehlen dĂŒrfen
- EU-Fluggastrecht â Rechte und EntschĂ€digungen bei FlugverspĂ€tungen und einer Ănderung der Sitzplatzklasse
- Pauschalreisen â Rechte und EntschĂ€digungen bei FlugverspĂ€tungen, gegenĂŒber deinem Reiseveranstalter
- Erstattbare Steuern und GebĂŒhren bei verpassten oder nicht stornierbaren FlĂŒgen
- Montrealer Ăbereinkommen â Rechte und EntschĂ€digungen bei GepĂ€ckverspĂ€tung, GepĂ€ckverlust und GepĂ€ckbeschĂ€digung
- Wie du deine Fluggastrechte erfolgreich durchsetzt
Transport â Ăffentlicher Personennah- und fernverkehr
- Alles was du ĂŒber das Fahren mit dem Zug wissen musst
- Alles was du ĂŒber das Fahren mit dem Fernbus wissen musst
- Taxis und ihre abenteuerlichen Kollegen
- S-Bahn, U-Bahn, StraĂenbahn, Stadtbusse und FĂ€hren
Transport â Selbstfahrer und Rundfahrten (Roadtrips)
Visa und Landesgrenzen
Reiseimpfungen
Versicherungen
Kreditkarten
Geld- und Internet-Sicherheit
- Geldautomaten (ATMs) â Weltweit sicher Geld abheben
- Der richtige Umgang mit Kreditkarten und Bargeld
- Geld wechseln (Currency exchange)
- Internet-Sicherheit auf Reisen
Telefon und Internet
Vorbeugende NotfallmaĂnahmen
Reisekostenkalkulation und Finanzierung

Hilfreiche Ressourcen fĂŒr Reisen und Outdoor Abenteuer
Dies sind Partnerlinks (Anzeigen). Lese hierzu bitte meinen Support Me Beitrag.Â
Reiseplanung
Flugsuchmaschinen
Bahn
Mietfahrzeuge
UnterkĂŒnfte
Versicherungen
Kreditkarten
Internetsicherheit
Reise- & Outdoor AusrĂŒstung
KameraausrĂŒstung
Hey, herzlich willkommen auf âStart Packingâ!

Mein Name ist Thomas JĂ€rvinen (unten rechts im Bild ) und dies ist mein fantastischer Reiseblog fĂŒr Backpacking und Outdoor Abenteuer.
Ich bin ein absoluter Reise- und Abenteuerjunkie, begeisterter Fotografie und Filmmaking Fan, und riesengroĂer Nerd fĂŒr die perfekte AusrĂŒstung zum minimalistischen Reisen mit ausschlieĂlich HandgepĂ€ck.
Hier habe ich fĂŒr dich all mein Wissen zusammengefasst und dir die ultimative Reiseanleitung fĂŒr kurze Abenteuer und Langzeitreisen geschrieben.
Mein Blog und meine Videos (in Arbeit) sollen dich inspirieren, wieder zu einem Abenteurer zu werden und die Welt zu bereisen.
Entdecke unglaublich schöne Orte, interessante Kulturen und das pure GefĂŒhl von Freiheit.
Meine Lieblings-AusrĂŒsterÂ
Dies sind Partnerlinks (Anzeigen). Lese hierzu bitte meinen Support Me Beitrag.
Support & Contact Me

Hi, schön dich hier zu finden!
Ich hoffe mein Abenteuer Reiseblog gefÀllt dir und hast hier viele hilfreiche BeitrÀge gefunden.
Wie du vielleicht schon in meinen âĂber michâ Beitrag gelesen hast, habe ich extrem viel Zeit, Arbeit und auch Geld in meinen Abenteuer Reiseblog âStart Packingâ investiert und von daher freut es mich immer extrem stark und von Herzen, wenn ich ein positives Feedback von meinen Lesern bekomme.
Hier möchte ich dir ein paar unterschiedliche Möglichkeiten zeigen wie du mir super helfen wĂŒrdest und mich unterstĂŒtzen könntest.
Einen super vielen lieben Dank schon einmal im Voraus!