Visa und Prozedur an den Landesgrenzen

by | 6 Sep, 2020


Dieser Beitrag enthält Werbung. Lese hierzu bitte meinen Support Me Beitrag.

Zum Glück hast du als Deutscher, Schweizer und Österreicher einen super reisefreundlichen Reisepass. Es gibt super viele Länder, in denen du für eine begrenzte Zeit visumfrei einreisen darfst oder in denen du das Visum bei der Einreise sofort unkompliziert erteilt bekommst.

Es gibt jedoch ein paar interessante Länder, in denen du dir leider ein Visum erst beantragen musst. Dies ist immer ein bisschen blöd, weil dies etwas Zeit in Anspruch nimmt und natürlich blöde Gebühren kostet.

Speziell für Langzeitreisende, die über mehrere Wochen, Monate und Jahre Reisen wollen, ist die visumfreie Einreise jedoch auch gar nicht immer die beste Option. Häufig ist es dann nicht mehr möglich seinen Aufenthalt zu verlängern, so dass man gezwungen ist das Land zu verlassen, obwohl man eigentlich lieber noch viel länger bleiben würde. Die einzige Option ist dann ein Visa Run durchzuführen, was aber leider mit unnötigen Zeit- und Geldverlust verbunden.

Visa Run bedeutet ein Land zu verlassen und sofort wieder einzureisen. Sie werden sehr häufig von Langzeitreisen und Auswanderern, ohne unbefristete Aufenthaltsgenehmigung in einem Land, genutzt. Manchmal sind Visa Runs jedoch nicht möglich, weil die Einreisebestimmungen eine sofortige Wiedereinreise verbieten oder zumindest einschränken. Es kann z.B. sein, dass du für mindestens einen Monat nach der Ausreise nicht wieder einreisen darfst oder dass du einen Visa Run nur 3x hintereinander durchführen darfst, ohne für eine längere Zeit im Ausland bleiben zu müssen.

In diesen Beitrag möchte ich dir erklären was du bei Visa im Allgemeinen und bei Grenzübergängen beachten musst, dir zeigen wie die Prozedur an den Grenzen abläuft und dich auf einige fiese Betrugsmaschen (Scams) hinweisen, die es manchmal an den Grenzen gibt.

 

Visa:

Einreisebestimmungen:

Jedes Land besitzt seine eigenen Einreisebestimmungen, die für unterschiedliche Nationen ganz unterschiedlich aussehen können. Persönlich schaue ich mir die verschiedenen Einreisebestimmungen am liebsten auf der „Sicher reisen“ App des deutschen Auswärtigen Amtes an. Die „Sicher reisen“ App ist sehr informativ und zudem sehr übersichtlich aufgebaut.

Du solltest niemals in ein Land fliegen oder zu seiner Grenze fahren, ohne die Einreisebestimmungen genau zu kennen. Es gibt viele kleine Regelungen, die dazu führen können, dass du abgelehnt wirst und wieder umdrehen darfst.

Ich habe dir hier ein paar Fragen zusammengestellt, die in Verbindungen mit Einreisebestimmungen vorher geklärt werden sollten:

  • Wie lange muss dein Reisepass bei der Einreise noch gültig sein?
  • Wie viel leere Seiten muss er noch besitzen?
  • Benötigst du ein Visum?
  • Wenn du kein Visum benötigst, muss du dich vorher an einen Visa Waiver Programm anmelden (z.B. USA)?
  • Welche Visa stehen dir zu Verfügung?
  • Wo kannst oder musst du das Visa beantragen?
  • Welche Unterlagen benötigst du?
  • Wie viel Passfotos benötigst du?
  • Welches Format müssen die Passbilder haben?
  • Wieviel wird dich das Visa Kosten?
  • In welcher Währung kannst oder musst du es bezahlen?
  • Wie lange wird der Visa Prozess ungefähr dauern?
  • Wie lange ist die Nutzung Zeit?
  • Wie lange darfst du bleiben?
  • Ist es möglich den Aufenthalt zu verlängern?
  • Darfst du nach einer Ausreise sofort wieder reinreisen (Visa Run)?
  • Wie oft darfst du einen Visa Run hintereinander durchführen?
  • Darfst du während deiner zugelassenen Aufenthalt Zeit das Land verlassen und wieder einreisen?
  • Wie oft darfst du während deiner zugelassenen Aufenthalt Zeit das Land verlassen und wieder einreisen?
  • Benötigst du eine Weiter oder Rückreiseticket?
  • Musst du ausreichende Geldmittel vorweisen (-> Kreditkartenauszug.pdf)?
  • Benötigst du eine lokale Einladung?
  • Benötigst du für gewisse Landesteile eine spezielle Einreiseerlaubnis?
  • Über welche Flughäfen, Seehäfen und Landesgrenzen darfst du ein- und ausreisen?

Touristen Visa:

Die interessantesten Touristen Visa sind:

  • Standard Touristen Visum, mit normaler Aufenthalt Zeit
  • Erweitertes Touristen Visum, mit verlängerter Aufenthalt Zeit
  • Work and Travel Visum
  • E-Visa
  • Visa on Arrival

Das Visa on Arrival ist das einzige Visum, welches du dir nicht im Voraus holen musst, sofern es dir den zur Verfügung steht. Doch selbst wenn es das Visum gibt, solltest du dir deine benötigten Visa besser immer schon in Deutschland betragen. Mal abgesehen davon, dass du oft nur dann die Möglichkeit bekommst, ein Visum mit einer längeren Aufenthaltszeit zu beantragen, musst du dann am Flughafen oder an der Grenze nicht mehr in endlosen Warteschlangen stehen. Besonders nach einem langen und anstrengenden Reisetag, möchtest du lieber so schnell wie möglich in deine Unterkunft.

Wenn du jedoch über mehrere Monate oder Jahre reisen möchtest, ist es nicht immer sinnvoll, sich sein Visum schon in Deutschland zu organisieren, weil die Nutzungszeit des Visums, also der Zeitraum in der du das Visum verwendet werden kann, leider zu kurz sein könnte und nicht mit deiner Reiseplanung vereinbar ist.

Visum beantragen (Anleitung):

Ein Visum zu beantragen ist normalerweise recht einfach:

1.  Lade dir die Visum Unterlagen, von der Homepage des ausländischen Konsulats oder der Botschaft, herunter oder besorge sie dir beim Visa on Arrival Schalter, auf dem Flughafen oder an der Grenze. Eventuell sind die Visa on Arrival Unterlagen sogar im Flugzeug verfügbar, es kann zumindest nicht schaden, einfach mal nachzufragen.

2.  Fülle die Antragsformulare, in der benötigten Anzahl von Ausführungen, aus und unterschreibe sie.

3.  Füge aktuelle Passbilder, in der geforderten Anzahl und im richtigen Format, dazu.

4.  Lege deinen Reisepass dazu und achte darauf, dass er noch lange genug gültig ist und ebenfalls die geforderte Anzahl von freien Seiten zur Verfügung hat.

5.  Füge weitere geforderte Dokumente hinzu, wie z.B.:

  • Flugtickets, welche die geplante Ein- und Ausreise bestätigen
  • Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel (Kontoauszug/Kreditkartenabrechnung)
  • Lokale Einladungen
  • Reisekrankenversicherung
  • Impfpass (Gelbfieber-Impfung)

Obwohl auf den Visum Unterlagen normalerweise Flugtickets gefordert werden, musst du diese jedoch oft nicht immer vorlegen, wenn du einen verlängerten Aufenthalt beantragst.

6.  Füge einen frankierten Rückumschlag hinzu. Dies fällt bei E-Visa, Visa on Arrival und wenn du deinen Reisepass persönlich abgibst und abholst natürlich weg.

7.  Füge den Zahlungsnachweis über die Visa-Gebühren hinzu. Beim Visa on Arrival zahlt du natürlich direkt. Hier musst du jedoch darauf achten, dass du immer die korrekte Währung dabei hast. Dies können z.B. die Landeswährung, US-Dollar oder auch die Währung des Nachbarlandes sein, wenn du dich an der dortigen Landesgrenze befindest. Sofern du in der einheimischen Währung bezahlen musst und dir kein Geldautomat zur Verfügung steht, ist dies meist ziemlich nervig, weil du an den ganzen Geldwechsel Ständen garantiert nur richtig schlechte Umrechnungskurse bekommen wirst.

Problemfälle:

Wie das manchmal so ist, gibt es natürlich immer ein paar Länder, die uns das Leben schwieriger machen, als wir es uns wünschen würden.

Hier sind ein paar Regelungen, die echt nerven können:

  • Du musst für die Erteilung des Visum zu einem persönlichen Gespräch in der Botschaft oder dem Konsulat erscheinen.
  • Du kannst dein Visum ausschließlich in Deutschland beatragen. Dies ist extrem bescheiden, wenn du dich schon auf einer längeren Backpacking Reise befindest oder die Nutzungszeit des Visums nicht mit deinen Reiseplänen zu vereinbaren ist. Pakistan ist z.B. einer dieser Kandidaten.
  • Du erhältst mit dem Visum noch keine garantierte Einreisegenehmigung, sondern erfüllst lediglich die Voraussetzungen für die Erteilung einer Einreiseerlaubnis. Über die tatsächliche Einreise und die Dauer deines Aufenthalts wird erst auf dem Flughafen oder an der Grenze, durch einen Beamten der Einwanderungsbehörde, entschieden. Hierzu gehören z.B. die USA und Japan.
  • Du wirst in ein Land nicht hineingelassen, weil du im Reisepass einen nicht gern gesehenen Ein- oder Ausreisestempel eins dort unbeliebten Landes besitzt. Manchmal ist es von solchen betroffenen Ländern möglich bei der Ein- und Ausreise spezielle Einreisekarten oder Stempel, auf ein extra Blatt Papier zu bekommen. Wenn du diese Länder wieder verlässt, kannst du diese Nachweise aus dem Reisepass einfach entfernen. Israel ist z.B. ein häufig nicht so gern gesehenes Land.

 

Prozedur an Landesgrenzen:

Ein wunderschöner Blick auf die chinesische Große Mauer die sich mit ihren hohen Aussichtstürmen unendlich durch eine bergige Landschaft zieht │ Traumreise nach Beijing/Peking, China │ Tipps und Tricks zu Visa und Grenzübergängen │ Standort: Beijing / Peking, China, Ostasien, Asien │ Abenteuer Reiseblog │ Reiseanleitung │ Visa und Prozedur an den Landesgrenzen

Der Ablauf an den Grenzen ist immer ziemlich ähnlich, sei es auf den Flughäfen oder an den Landesgrenzen zwischen zwei Ländern. Nur Europa bildet hier eine Ausnahme, weil es zwischen den meisten europäischen Landesgrenzen keine Grenzkontrollen mehr gibt und du dich somit hier super frei bewegen kannst.

Passkontrolle (Immigration):

Normalerweise musst du bei der Einreise und noch einmal bei der Ausreise durch die Passkontrolle (Immigration). Hier bekommst du deinen Einreise- und Ausreisestempel in den Reisepass, bzw. eine alternative Einreisekarte für etwas speziellere Länder (z.B. Israel).

Wenn du also über Land reist, gehst du direkt von der Ausreise Passkontrolle (Check out/Departure) des einen Landes zur Einreise (Arrival) Passkontrolle des anderen Landes. In einigen Ländern ist dieser Grenzweg ein kleiner Fußmarsch, in anderen wiederum, wie z.B. zwischen Indien und Pakistan, eine kilometerlange Busfahrt.

In jeden Fall befindet sich die Immigration immer auf der landeseigenen Grenzseite.

Auf dem Flughafen kommt sie bei der Ausreise immer nach der Gepäckaufgabe (Check in) und der Sicherheitskontrolle (Security check). Bei der Einreise kommt sie normalerweise vor der Gepäckausgabe (Baggage/Luggage claim), manchmal jedoch auch danach. Weil sich bei der Einreise sehr lange Warteschlangen an der Immigration bilden können, die sich auch nur langsam auflösen, solltest du versuchen so früh wie möglich aus dem Flugzeug rauszukommen und so schnell wie möglich hierher spurten.

Bei der Einreise mit dem Flugzeug können sich an der Immigration schnell sehr lange Warteschlangen bilden, die sich auch nur langsam auflösen. Du solltest deshalb immer versuchen so früh wie möglich aus dem Flugzeug rauszukommen und so schnell wie möglich zur Immigration spurten.

Es ist mir auf Sumatra dummerweise mal passiert, weil ich nicht das geforderte Ausreise- oder Weiterreiseticket hatte 🤦‍♂️. Zum Glück durfte ich dennoch bleiben, weil die Beamten zum einen mal mega cool waren und ich zum anderen super freundlich geblieben bin, alle Fragen wahrheitsgemäß beantwortet habe und wahnsinnig begeisternd meine fanatischen Reisepläne auf Sumatra rübergebracht habe.

Es ist in diesen Fällen unheimlich wichtig, dass du dich auf eine positive Art und Weise verhältst, mit der dich die Grenzbeamten einfach ins Herz schließen müssen. Denn egal ob du etwas verkehrt gemacht hast oder nicht, sie haben die Macht gewisse Regeln einfach mal unter den Teppich kehren und dich einreisen zu lassen oder halt aus reiner Antipathie zurückzusenden.

Visa on Arrival:

Das Visa on Arrival musst du beantragen, bevor du durch die Passkontrolle (Immigration) gehst. In der Regel wird der Visa on Arrival Schalter sowohl auf den Flughäfen wie auch an den Landesgrenzen sehr gut ausgeschildert sein.

Es ist super wichtig, dass du für das Visa on Arrival die richtige Währung für die Gebühren dabei hast. Oft ist eine Kartenzahlung nicht möglich und du musst in einer ganz bestimmen Währung zahlen. Auf Flughäfen ist dies meist die lokale Währung oder der US-Dollar. An den Landesgrenzen kann es sogar ebenfalls die Währung des Nachbarlandes sein.

Falls du über eine längere Zeit und durch mehrere Länder reisen möchtest, solltest du besser immer mindestens 200 US-Dollar für Visa-Gebühren und als Notgroschen dabeihaben.

Visa on Arrival auf Flughäfen:

Gerade auf Flughäfen kannst du dir sehr viel Zeit und auch ein bisschen Geld sparen, wenn du dir die benötigte Währung, die Passfotos und die Visa on Arrival Formulare schon vorher besorgst. Mit ein bisschen Glück sind die Formulare sogar im Flugzeug erhältlich.

Problemchen:

Sich alles erst auf dem Flughafen zu besorgen, kann ziemlich nervig sein:

  • An den Wechselstuben wirst du nur richtig schlechte Wechselkurse bekommen
  • Manchmal steht dir im Flughafenbereich des Visa on Arrival Schalters kein Geldautomat zur Verfügung
  • Die Warteschlangen an den Wechselstuben, den Geldautomaten, den Passfoto-Automaten und dem Visa on Arrival Schalter werden sehr schnell voll

Damit du dich schneller, als all die anderen Touristen, auf den Flughäfen zurechtfindest und sofort alles findest, solltest du dir die kostenlose GateGuru App herunterladen. GateGuru zeigt dir verschiedene Karten des Flughafens an, informiert dich über die vorhandenen Speiselokale, Shops und Services und zeigt dir Empfehlungen und Tricks von anderen Reisenden an.

Wichtiger Hinweis: Leider sind bei GateGuru noch nicht alle Airports vollständig enthalten und manchmal sind einige Flughafenpläne nicht ganz auf den neusten Stand. Am besten vergleichst du kurz vor der Reise noch einmal die Flughafenpläne von GateGuru mit den Flughafenplänen auf den Homepages deiner Flughäfen. Für den Fall, dass dir die App nicht helfen kann oder Pläne nicht identisch sind, mach dir einfach mit dem Smartphone eine paar Bilder von den Flughafenplänen auf den Homepages.

Nachdem du die Visa on Arrival Prozedur hinter dich gebracht hast, folgt die Immigration. Hier bekommst du dann deinen Einreisestempel oder die Einreisekarte in deinen Reisepass.

Visa on Arrival an den Landesgrenzen:

Der Visa on Arrival Schalter befindet sich an den Landesgrenzen normalerweise nahe der Immigration oder schon gleich nach der Grenzkontrolle. In jeden Fall, wie schon bei der Immigration, wieder innerhalb der landeseigenen Grenze.

Betrugsversuche (Scams):

An einigen Landesgrenzen, vor allen in Südostasien, wirst du auf viele Betrüger treffen, die dir schon vor der Grenze, oft sogar schon vor dem Immigration Check-out Schalter, ein Visa on Arrival andrehen wollen.

Es gibt Betrüger, die für dich das Visa on Arrvial besorgen wollen und dir das Geld schon vorher abknüpfen, diese siehst du dann nie wieder, und es gibt die Schlepper, welche dich zu einem schicken Häuschen bringen, in dem dir perfekt aussehende uniformierte Beamte ein gefälschtes Visa on Arrival ausstellen.

Du darfst an einigen Grenzen leider wirklich niemanden vertrauen. Viele Busfahrer, Taxifahrer oder sonstigen umherlaufenden Personen sind an diesen Betrug (Scam) involviert und wollen hier eine Provision für sich abgreifen. Manchmal verlangen diese Mistkerle sogar auch noch einen höheren Preis für das Visum. Lass dich nicht von ihnen hereinlegen und gehe direkt über die Grenze.

Einreisekarte (Arrival card) und Ausreisekarte (Departure card):

Einige Länder verlangen immer noch, dass du bei der Einreise eine Einreisekarte (Arrival card) und bei der Ausreise eine Ausreisekarte (Departure card) ausfüllst und abgibst.

In einigen von diesen Ländern gibt es glücklicherweise die bequemere Sonderform, bei der eine abreißbare Ausreisekarte an die Einreisekarte mit angefügt ist, so dass du nur die Einreisekarte ausfüllen musst. Die Immigration trennt die Ausreisekarte für dich ab und du musst sie im Reisepass behalten, bis sie bei der Ausreise wieder von der Immigration eingesammelt wird.

An den Landesgrenzen liegen die Einreise- und Ausreisekarten immer irgendwo vor der Immigration für dich bereit. Nimm dir immer deinen eigenen Stift mit, damit du nicht warten musst, bis andere Reisende ihre Karten ausgefüllt haben. Wenn du per Flugzeug anreist, bekommst du die Einreisekarte oft schon im Flugzeug und kannst sie dort entspannt ausfüllen. Manchmal wird sie sogar schon im Flugzeug wieder eingesammelt und für dich abgegeben. Ansonsten werden die Karten entweder von der Immigration einbehalten, du gibst sie an einen Schalter ab oder du musst sie in eine Sammeltonne werfen.

Einreise- und Ausreisegebühr:

In einigen Ländern, z.B. viele Länder Zentral- und Südamerikas, wird eine Einreise- und/oder Ausreisegebühr verlangt. Die Gebühren können dabei auf den Flughäfen und an den Landesgrenzen total unterschiedlich sein. Informiere dich vorher immer ganz genau, ob, wie viel und in welcher Währung du zahlen musst.

Betrugsversuche (Scams):

Es gibt an den Landesgrenzen durchaus betrügerische Schalter, die entweder eine Gebühr von dir verlangen, obwohl keine gezahlt werden muss, oder die versuchen eine höhere Summe zu kassieren.

Du kannst es tatsächlich haben, dass von zwei Schaltern, die sich direkt nebeneinander befinden, auf dem ersten Schalter steht, dass du eine Gebühr von xy bezahlen musst, und auf dem zweiten Schalter steht, dass du nix zahlen musst und die Behörden informieren sollst, wenn dir etwas berechnet wird. Da kann man dann nur ungläubig kucken und staunen …

Sofern du dich vorher nicht über Einreisegebühren informiert hast und der Beamte/Mitarbeiter eine Gebühr von dir haben möchte, bitte die Person immer darum, dir offizielles Dokument mit der Höhe der Gebühren vorzulegen und dir eine Quittung auszustellen. Ein gefälschtes Dokument werden sie eventuell vorbereitet haben, aber eine Quittung werden sie dir nicht ausstellen wollen. Dazu haben sie ihren Job viel zu lieb, als ihn so leichtsinnig gefährden zu wollen. Mit der Quittung hättest du etwas handfestes gegen sie in der Hand und könntest zumindest theoretisch gegen sie vorgehen.

Reiseanleitung


 

Die Entscheidung
Reisebegleitung
Langzeitreisen
Sinnvolle Reiseplanung
Reiseländer
Reisezeiten
Urlaubsorte
Sehenswürdigkeiten
Unterkünfte
Restaurants, Garküchen, Cafés, Bars und Clubs
Transport – Transportverbindungen
Transport – Flüge
Transport – Öffentlicher Personennah- und fernverkehr
Transport – Selbstfahrer und Rundfahrten (Roadtrips)
Visa und Landesgrenzen
Reiseimpfungen
Versicherungen
Kreditkarten
Geld- und Internet-Sicherheit
Telefon und Internet
Vorbeugende Notfallmaßnahmen
Reisekostenkalkulation und Finanzierung

Hilfreiche Beiträge für Reiseabenteuer


Hier findest du einige der wichtigsten Beiträge für alle Reiseabenteuer:

Hilfreiche Ressourcen für Reisen und Outdoor Abenteuer


Dies sind Partnerlinks (Anzeigen). Lese hierzu bitte meinen Support Me Beitrag. 

Reiseplanung

Flugsuchmaschinen

Bahn
Mietfahrzeuge

Unterkünfte

Versicherungen

Kreditkarten

Internetsicherheit
Reise- & Outdoor Ausrüstung

Kameraausrüstung

Hey, herzlich willkommen auf „Start Packing“!

Mein Name ist Thomas Järvinen (unten rechts im Bild) und dies ist mein fantastischer Reiseblog für Backpacking und Outdoor Abenteuer.

Ich bin ein absoluter Reise- und Abenteuerjunkie, begeisterter Fotografie und Filmmaking Fan, und riesengroßer Nerd für die perfekte Ausrüstung zum minimalistischen Reisen mit ausschließlich Handgepäck.

Hier habe ich für dich all mein Wissen zusammengefasst und dir die ultimative Reiseanleitung für kurze Abenteuer und Langzeitreisen geschrieben.

Mein Blog und meine Videos (in Arbeit) sollen dich inspirieren, wieder zu einem Abenteurer zu werden und die Welt zu bereisen.

Entdecke unglaublich schöne Orte, interessante Kulturen und das pure Gefühl von Freiheit.

Meine Lieblings-Ausrüster 

Dies sind Partnerlinks (Anzeigen). Lese hierzu bitte meinen Support Me Beitrag.

Europcar

Opodo

DKB

Santander

Deutsche Post

Deutsche Post

Bergfreunde

Bergzeit

Black Diamond

Craghoppers

Speedo

Jack Wolfskin

Amazon

Support & Contact Me

Hi, schön dich hier zu finden!

Ich hoffe mein Abenteuer Reiseblog gefällt dir und hast hier viele hilfreiche Beiträge gefunden.

Wie du vielleicht schon in meinen „Über mich“ Beitrag gelesen hast, habe ich extrem viel Zeit, Arbeit und auch Geld in meinen Abenteuer Reiseblog „Start Packing“ investiert und von daher freut es mich immer extrem stark und von Herzen, wenn ich ein positives Feedback von meinen Lesern bekomme.

Hier möchte ich dir ein paar unterschiedliche Möglichkeiten zeigen wie du mir super helfen würdest und mich unterstützen könntest.

Einen super vielen lieben Dank schon einmal im Voraus!