Taxis und ihre abenteuerlichen Kollegen

by | 6 Sep, 2020


Dieser Beitrag enthält Werbung. Lese hierzu bitte meinen Support Me Beitrag.

Aus Deutschland kennst du vor allem Auto und Großraum-Taxis. Sie besitzen alle einen Taxameter und sind leider nicht besonders günstig. In vielen anderen Ländern, besonders in den asiatischen Ländern, ist die Vielfalt an Taxis deutlich größer.

Es gibt z.B.:

  • Auto Taxis (mit und ohne Taxameter)
  • Großraum Taxis (mit und ohne Taxameter)
  • Private Fahrer
  • Lastwagen Taxis
  • Motorradrikschas (Tuk-Tuks)
  • Motorradtaxis
  • Fahrradrikschas
  • Fähren
  • Bootstaxis (Motorboote)
  • Fischerboote
  • Ruderboote
  • Pferdekutschen
  • Pferde
  • Kamele
  • Elefanten
  • Esel

Meist sind diese Fahrzeuge (/Tiere) jedoch ziemlich abenteuerlich und von deutschen Sicherheitsstandards ganz weit entfernt. Dafür sind aber auch die Taxipreise oft sehr viel günstiger.

 

Worauf du beim Taxi fahren besser achten solltest:

Blick auf zwei Beduine, die mit ihren Kamelen bei Sonnenuntergang durch die Wüste laufen │ Taxifahren │ Tipps und Tricks zum Fahren mit dem Taxi │ Abenteuer Reiseblog │ Reiseanleitung │ Taxis und ihre abenteuerlichen Kollegen

Im Gegensatz zu Deutschland, wo die Taxifahrer höchstens mal einen Umweg fahren, musst du in weniger entwickelten Ländern sehr viel mehr aufpassen, dass dich die Fahrer nicht nach Strich und Faden verarschen und ausnehmen. Viele Taxifahrer scheinen Touristen, als reine Goldesel zu sehen, die sie mit Leichtigkeit für dumm verkaufen können.

Hier habe ich ein paar goldene Regeln zusammengestellt, an die du dich besser halten solltest.

Vor der Fahrt:

Blick von oben auf ein Taxi in New York City, welches in Richtung des Chrysler Building Wolkenkratzer fährt │ Taxifahren in den USA, Nordamerika │ Tipps und Tricks zum Fahren mit dem Taxi │ Standort: USA, Nordamerika, Amerika │ Abenteuer Reiseblog │ Reiseanleitung │ Taxis und ihre abenteuerlichen Kollegen

1.  Bestell dir ein Uber, Lyft, DiDi Chuxing, Grab, Haxi, GO-JEK oder Ola:

Verfügbarkeit:

Über all diese Apps kannst du dir einen privaten Fahrer und sein Fahrzeug mieten. Je nach Stadt stehen dir hier verschiedene Transport Services zur Verfügung. Zum einen kannst du dir die Art und die Größe des Fahrzeuges aussuchen.

Zum Beispiel:

  • Art: Auto, Minibus, Roller oder Boot
  • Größe: Kleinwagen bis Luxuswagen

Zum anderen kannst du dich manchmal auch entscheiden, ob du lieber alleine fahren möchtest oder ob zusätzlich fremde Passagiere willkommen sind, die in eine ähnliche Richtung wollen. Je mehr Passagiere mitfahren dürfen, desto günstiger wird der Fahrpreis.

Die Preise über diese Apps sind definitiv günstiger als mit vergleichbaren Taxis. Zudem sind die Preise entweder fix oder zumindest sehr gut abgeschätzt. Je nach App zahlst du entweder direkt mit der App, in bar oder darfst es dir aussuchen.

Jede Fahrt ist registriert und wird im Nachhinein von beiden Seiten bewertet. In diesen Fahrzeugen bist du in der Regel sehr sicher und wirst nur sehr selten verarscht. Natürlich gibt es auch hier ein paar wenige schwarze Schafe und die bekannte Ausnahme von der Regel. Beim Bestellen solltest du daher immer einen Blick auf die Ratings werfen. Normalerweise wirst du hier aber fast nur gute bis hervorragende Ratings finden, weil unbeliebte Fahrer schnell gesperrt werden.

Verständlicherweise sind die regulären Taxis nicht sonderlich von diesen Apps begeistert und reagieren auf deren Fahrer manchmal alles andere als freundlich. Damit es keinen Ärger gibt, solltest du dir die Fahrer besser nicht zu einem Ort bestellen, an dem viele andere Taxis warten. Die Taxifahrer sind nicht blöd und wissen genau was vor sich geht, wenn du mit deinen Smartphone rumspielst.

2.  Nutze eine Taxi oder taxiähnliche Ridesharing App:

In einigen Städten und Ländern ist der Service von Uber und Co. nicht erlaubt, weil die Fahrer keine offizielle Taxilizenz besitzen. Zum Teil lassen sich über Uber und Co zwar auch ganz normale Taxis bestellen, aber je nach Land kann es eine bekanntere Taxi App geben.

In Deutschland und Europa sind Free Now (ehemals mytaxi) und taxi.eu die bekanntesten Taxi Apps. Auch sie ermöglichen es dir direkt mit der App zahlen, wenn du es möchtest.

In einigen Städten ist zudem jetzt der Ridesharing Dienst Moia verfügbar.

3.  Kein Taxameter = Verhandlungsbasis:

Wenn ein Taxi kein Taxameter hat, dann solltest du den Preis immer vorher verhandeln. Dies ist extrem wichtig, weil dir die Taxifahrer sonst mit einer total überzogenen Forderung nach der Fahrt ankommen könnten. Wir reden hier durchaus vom 10- bis 20-fachen, die du so gut wie sicher auch wirst zahlen müssen.

Die Fahrkosten, welche mit einem Taxameter berechnet werden würden, kannst du dir relativ einfach selber ausrechen. Du musst für eine Taxifahrt nur den Grundpreis und den Kilometerpreis vorher in Erfahrung bringen (z.B: über Numbeo) und benötigst eine Navigation App (Maps.Me/Navmii/Google Maps), um die Distanz zu ermitteln.

Auf der Webseite Numbeo erfährst du, unter dem Punkt Cost of Living, die Taxipreise für sehr viele Städte oder zumindest einen Richtpreis für das gesamte Land.

Eine andere gute Möglichkeit, die Taxikosten in Erfahrung zu bringen, ist es einfach deine Unterkunft, ein Restaurant oder einen Einheimischen zu fragen.

4.  Sei ein freundlicher, aber harter Verhandlungspartner:

Die Taxifahrer, welche ohne Taxameter fahren, sind das verhandeln gewöhnt, kennen alle Tricks und setzen häufig darauf, dass du nach einer Weile schon einknicken wirst und keinen Nerv mehr hast weiter zu verhandeln.

Regel Nr. 1 – Immer schön freundlich bleiben.

Sie wollen auch nur ihre Familie ernähren und du hast nur mal mehr Geld, als viele Einheimische in solchen Ländern.

Regel Nr. 2 – Geh weg, wenn sie dir nicht vernünftig entgegenkommen.

Häufig rufen dich Taxifahrer zurück, wenn du weg gehst, und geben doch nach. Selbst wenn nicht, ist dies auch nicht weiter tragisch, es gibt Taxis im Überfluss.

5.  Geh Taxis ohne Taxameter aus dem Weg:

In der Praxis ist dies leider nicht immer so einfach, in kleineren Städten ist es manchmal durchaus üblich, dass es überhaupt keine Taxis mit Taxameter gibt.

Das größte Problem sind jedoch immer die Flughafen- und Fährterminals. Oft gibt es hier ausschließlich Taxis ohne Taxameter und die Fahrpreise sind standardmäßig reinste Abzocke. Für gewöhnlich sollst du hier locker das 10-20-fache zahlen und erreichst auch mit harten verhandeln nicht ansatzweise einen vernünftigen Preis, weil die Taxifahrer hier immer genug dumme Touristen finden.

Auf deine eigene Kalkulation eines angebrachten Fahrpreises, musst du auf Terminals fast immer eine Terminalgebühr raufrechnen, welche die Taxis in der Regel dort zu zahlen haben. Wie hoch die ist erfährst du wieder aus Reiseführern, aus dem Internet oder durchaus auch vom Terminalpersonal. Es ist aber fast wirklich egal, weil du hier oft einfach keine vernünftigen Preise wirst aushandeln können.

Das Beste ist es in der Regel den Terminalbereich erstmal zu verlassen. Wenn der Terminal weit außerhalb liegt, wie z.B. bei vielen Flughäfen, sind die öffentlichen Verkehrsmittel deine beste Option. Bei einem citynahen Terminal, hast du ebenfalls die Option, den Terminal einfach zu Fuß verlassen zu können. Auf Fährterminals kannst du fast sicher sein, dass direkt außerhalb der Terminals schon Taxameter Taxis auf ihre erfahreneren Gäste 😉 warten. Bei städtischen Flughäfen ist es meist auch kein Problem, gleich außerhalb des Flughafens schnell ein vorbeifahrendes Taxameter Taxi zu finden. Mit ein bisschen Glück sammelt dich beim Verlassen des Flughafens sogar ein Taxameter Taxi auf, welches gerade einen Passagier abgeliefert hat.

Alternativ zum Taxi, könntest du zudem versuchen dir ein Uber oder Co. zu bestellen. Meist wirst du jedoch Uber und Co. Angebote nur in größeren Städten und innerhalb des Stadtkerns finden.

6.  Benutze nur lizensierte Taxis:

Du solltest dich immer vorher informieren, welches die offiziellen und lizensierten Taxigesellschaften sind und woran du sie erkennen kannst. In den lizensierten Taxis bist du in der Regel am sichersten aufgehoben. Die meisten Diebstähle durch Taxifahrer finden in unlizenzierten Taxis statt. Häufig sehen die lizensierten und unlizenzierten Taxis extrem ähnlich aus, du solltest deshalb immer sehr genau hingucken und niemals blind irgendwo einstiegen.

7.  Checke die Identität des Fahrers und spreche ihm mit seinen Namen an:

Gewöhne es dir beim Einsteigen an, sofort die Identität des Fahrers zu überprüfen.

In lizenzierten Taxis sollte die Taxilizenz des Fahrers immer deutlich sichtbar sein. Vergleiche das Bild auf der Taxilizenz mit dem Fahrer und spreche den Taxifahrer mit seinem Namen an. Ein unanständiger Taxifahrer wird gleich viel braver werden, wenn er sich fürchtet, dass du dich an seinen Namen erinnerst. Stimmt das Bild auf der Taxilizenz gar nicht erst mit dem Taxifahrer überein, solltest du lieber schnell wieder aussteigen und dir ein anderes Taxi nehmen.

Bei Uber und Co. wird dir normalerweise ein Foto des Fahrers und sein Name in der App angezeigt.

8.  Lasse den Fahrer sich um das Be- und Entladen des Kofferraums kümmern:

Manche Taxifahrer versuchen durchaus mit deinem Gepäck wegzufahren. Sollten sie erwischt werden, war es natürlich nur ein Versehen. Deine Sachen bleiben jedoch meist verschwunden.

Du solltest es also tunlichst vermeiden, dass sich der Taxifahrer in der Nähe des Lenkrades befindet, wenn sich dein Gepäck ohne dich im Taxi befindet. Indem du dafür sorgst, dass sich der Taxifahrer um das Be- und Entladen des Kofferraums kümmert, kannst du diese Situation leicht vermeiden. Für einen guten Taxifahrer ist es zudem vollkommen selbstverständlich, dass er das Be- und Entladen übernimmt.

Anleitung:
  • Mach die Hintertür auf.
  • Frage den Taxifahrer, ob er dir beim Beladen helfen kann, sofern er es nicht automatisch macht.
  • Achte genau darauf, dass alle Gepäckstücke wirklich eingeladen werden.
  • Steige in das Fahrzeug ein, bevor der Fahrer es tut.
  • Steige erst aus dem Fahrzeug wieder aus, wenn sich der Fahrer wieder am Kofferraum befindet.
  • Lasse dich beim Aussteigen nicht hetzten. Häufig versuchen Taxifahrer eine Hektik zu erzeugen, damit du in der Eile etwas in der Kabine oder Kofferraum vergisst.

9.  Nimm dein Gepäck mit in die Kabine:

Sofern es bequem möglich ist, nimm dir dein gesamtes Gepäck immer mit in die Kabine. Sollte dir ein Taxifahrer unterwegs mal komisch vorkommen, kannst du das Taxi viel einfacher verlassen, wenn du nichts im Kofferraum hast.

10.  Lass dir keinen Bären aufbinden:

Es kommt durchaus manchmal vor, dass dir Taxifahrer erzählen, dass dein Ziel, z.B. ein Hotel, ein Restaurant oder eine Sehenswürdigkeit, gerade geschlossen ist und sie eine super Alternative für dich hätten. Theoretisch ist dies sogar gut möglich, deshalb ist es immer wichtig dich vorher über Öffnungszeiten zu informieren, häufig wirst du aber einfach nur knallhart angelogen. Sie wollen dich nur irgendwohin bringen, wo sie sich eine Provision ergattern können.

11.  Behalte das Taxameter im Auge:

Bevor ihr losfährt solltest du immer mal einen Blick darauf werfen, ob das Taxameter wirklich beim Grundpreis anfängt oder ob das Taxameter von der letzten Fahrt noch gar nicht zurückgestellt worden ist.

Zusätzlich solltest du während der Fahrt darauf achten, ob sich das Taxameter nicht viel zu schnell bewegt. Mit einer Hilfe einer Navigation App (Maps.Me/Navmii/Google Maps) kannst du dies leicht überprüfen, wenn du dir die gefahrenen Kilometer anschaust.

Während der Fahrt:

Blick auf ein süßes Fahrrad-Taxi, welches auf einer wunderschönen und belebten Straße in Hội An fährt │ Taxifahren in Hội An, Vietnam │ Tipps und Tricks zum Fahren mit dem Taxi │ Standort: Hội An, Quảng Nam, Vietnam, Südostasien, Asien │ Abenteuer Reiseblog │ Reiseanleitung │ Taxis und ihre abenteuerlichen Kollegen

12.  Lasse den Taxifahrer unterwegs keine zusätzlichen Freunde, Verwandte oder weitere Passagiere einsammeln:

Es kann durchaus sein, dass dies nicht böse gemeint ist und der Taxifahrer nur jemanden helfen möchte oder sich etwas dazu verdienen möchte. Normalerweise machen Taxifahrer das aber nicht und die Wahrscheinlichkeit ausgeraubt zu werden steigt für dich erheblich. Böse Taxifahrer nutzen diesen Trick gerne, um ihre Gäste viel einfacher ausrauben zu können.

Lass dir das niemals gefallen! Verlasse besser sofort erstmal das Fahrzeug oder mache zumindest die Tür weit auf, wenn du noch etwas im Kofferraum hast (achte dabei natürlich auf den Verkehr). Ansonsten düst er sofort zusammen mit euch beiden ab. In einen solchen Fall solltest du den Fahrer erstmal darum bitten mit dir auszusteigen und ihn dann ganz ruhig, freundlich und bestimmt erklären, dass du dies auf gar keinen Fall mitmachen wirst. Sofern du etwas im Kofferraum hast, nutze diese Zeit, um an dein Gepäck zu kommen. Wenn der Fahrer nichts Böses im Schilde führt, wird er dem auch zustimmen, ansonsten nimm dir besser ein anderes Taxi.

13.  Oute dich nicht als unerfahrener Tourist, der alleine unterwegs ist:

Weltweit werden hauptsächlich Touristen abgezockt. Touristen kennen häufig die Strecke nicht, die Preise nicht und das Geld nicht so genau. Beim kleinen Smalltalk miteinander, gibt es durchaus durchtriebene Taxifahrer mit bösen Hintergedanken:

  • Wo kommst du her? – Wie viel kann ich dir abknöpfen?
  • Bist du im Urlaub hier und warst du schon mal hier? – Wie gut kennst du dich hier aus?
  • Bist du alleine unterwegs? / Wartet jemand auf dich? – Ruft jemand vielleicht die Polizei, wenn ich dich in eine abgelegene Ecke fahre und dich dort ausnehme?
  • Bist du verheiratet und hast du Kinder? – Muss ich Mitleid mit dir haben?

Ich möchte dich hier nicht zum Lügen animieren, aber es gibt definitiv Antworten, die hilfreicher sind als andere.

Sich als Deutscher, Österreicher oder Schweizer zu outen, kommt übrigens in der Regel sehr gut an. Touristen aus diesen Ländern reisen sehr viel, bringen sehr viel Geld ins Land und haben häufig einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Außerdem hat der deutsche Fußball weltweit mega viele Fans, was oft dazu führt, dass man uns außergewöhnlich freundlich gegenüber ist.

14.  Verwende eine Navigation App und lasse es den Taxifahrer auch durchaus wissen:

Der älteste Taxi Trick der Welt, ist es mit den Passagieren eine kleine Stadtrundfahrt zu machen, um das Taxameter ein bisschen zu füttern. Ein Taxifahrer, der mitbekommt, dass du eine Navigation App (Maps.Me/Navmii/Google Maps) verwendest und ihn kontrollierst, wird es zumindest nicht übertreiben.

Einige Taxifahrer sind zudem ganz dreist und machen ein paar Zwischenstationen mit dir, bringen dich zu einem falschen Ziel oder zu einem geschlossenen Hintereingang, um sich mit dir eine Provision verdienen zu können.

Die Zwischenstationen bestehen normalerweise aus verschiedenen Shops und Restaurants, die angeblich immer der eigenen Familie oder den besten Freunden gehören, also sehr vertrauenswürdig sind, und in denen es beste Qualität zu den günstigsten Preisen gibt ….

Ein falsches Ziel, z.B. eine Unterkunft oder ein Restaurant, besitzt häufig einen zum Verwechseln ähnlichen Namen, damit dir die Täuschung ja nicht so schnell auffällt.

Dich zu einem geschlossenen Hintereingang zu fahren, dient dazu dir einen alternativen (Tages-) Plan vorstellen zu können, bei dem sie sich eine goldene Nase verdienen können.

Solche Taxifahrer sind sogenannte Schlepper, welche von den Hotels, Restaurants, Geschäften und Fake Sehenswürdigkeiten eine Provision bekommen, die du jedoch am Ende auf die Preise obendrauf zahlen wirst. In der Regel sind diese Läden von der Qualität absolut scheiße und von den Preisen total überteuert. Was dir als kostenpflichtige Sehenswürdigkeiten verkauft wird, sind in Wirklichkeit oft gar keine Sehenswürdigkeiten, sondern z.B. kleine, schöne, unbekannte Parks, welche für jeden frei zugänglich sind.

Wenn du feststellst, dass der Fahrer in eine falsche Richtung fährt, frage gleich nach, was dies zu bedeuten hat. Möchte der Fahrer einen Zwischenstopp mit dir machen und es ist mehr, als nur eine kurze Toiletten Pause, dann beschwere dich und bleibe im Fahrzeug sitzen. Sollte dies nicht funktionieren, wechsele einfach das Taxi.

Am Ende der Fahrt:

Blick auf eine kleine Seitenstraße auf Kuba, in der ein wunderschöner alter Cadillac Oldtimer zu sehen ist, der als Taxi genutzt wird │ Taxifahren in Kuba, Karibik │ Tipps und Tricks zum Fahren mit dem Taxi │ Standort: Kuba, Karibik, Mittelamerika, Amerika │ Abenteuer Reiseblog │ Reiseanleitung │ Taxis und ihre abenteuerlichen Kollegen

15.  Habe das Fahrgeld passend dabei:

Ein ganz häufiger Taxi-Trick ist es, dass der Fahrer vorgibt nicht genügend Wechselgeld, zur Verfügung zu haben. Du solltest daher immer genügend Kleingeld dabeihaben, um passend zahlen zu können.

Wenn du gerade erst am Flughafen angekommen bist, ist dies natürlich nicht immer so einfach möglich. An den Geldautomaten erhältst du dort nur große Scheine und weil dort eigentlich alles überteuert ist, möchtest du dort auch eher nix kaufen. Eine gute Möglichkeit an Kleingeld ranzukommen, ist manchmal der der Kauf einer lokalen Prepaid SIM-Karte. Hierfür muss der Preis am Flughafen nicht zwingend zu hoch sein. Auf der Internetseite Prepaid Data SIM Card Wiki kannst du dich für jedes Land über die besten Prepaid Anbieter und Preise informieren, und diese dann mit Preisen am Flughafen vergleichen.

Falls du in dem Moment einfach nicht an Kleingeld kommst oder keine Lust hast, dir welches zu organisieren, solltest du die Taxifahrer immer vorher fragen, ob sie dir deine großen Scheine nachher wechseln können. Die Taxifahrer werden eher Kleingeld finden, als sich eine Fahrt entgehen zu lassen.

Für den Fall, dass du beides vergessen hast oder der Taxifahrer dir dennoch mit seiner Wechselgeld-Story kommt, bleibe einfach im Wagen und mache den Taxifahrer freundlich klar, dass er sich doch bitte das Wechselgeld besorgen soll.

Häufig befinden sich immer Kioske, Restaurants, Shops oder Unterkünfte in der direkten Umgebung. Es ist erstaunlich wie schnell Taxifahrer auf einmal doch Wechselgeld in ihren Taschen finden, wenn man sie darauf aufmerksam macht oder einfach hartnäckig bleibt.

Am besten versuchst du diesen Hickhack, jedoch schon von vornherein zu vermeiden, und achtest darauf immer genügend Kleingeld bei dir zu haben.

16.  Tausche das Fahrgeld und das Wechselgeld gleichzeitig aus:

Es gibt Taxifahrer, die dein Fahrgeld entgegennehmen, dann einen oder mehrere Scheine durch kleinere Scheine oder sogar durch Falschgeld ersetzen und sich anschließend bei dir beschweren, dass du ihnen zu wenig Fahrgeld oder Falschgeld in die Hand gedrückt hast.

Dies kannst du eigentlich nur vermeiden, wenn du dem Taxifahrer das Geld nicht vorher in die Hand drückst. Sage und zeige dem Taxifahrer einfach welchen Betrag du ihn geben wirst und lehne dich ganz entspannt zurück, bis sich der Taxifahrer erstmal das Wechselgeld zusammengesucht hast.

17.  Zähle das Geld nach:

Achte darauf, dass dir der Taxifahrer nicht zu wenig herausgibt. Dies ist ein sehr beliebter Trick, egal wo du bezahlst.

18.  Lasse dir kein Falschgeld und keine weniger wertvolle fremde Währung andrehen:

Taxifahrer und Kassierer versuchen manchmal dir Falschgeld oder eine weniger wertvolle Währung in das Wechselgeld unterzujubeln. Gerade am Anfang, wenn du mit der fremden Währung noch nicht so richtig vertraut bist, ist dies natürlich gar nicht so einfach zu erkennen. Beschäftige dich also mit den Geldscheinen und Münzen eines Landes besser schon im Voraus.

 

Schlusswort:

Blick auf eine wunderschöne Gondel in Venedig mit dem fantastischen Markusdom und dem Markusturm im Hintergrund │ Taxifahren in Venedig, Italien │ Tipps und Tricks zum Fahren mit dem Taxi │ Standort: Venedig, Venetien, Italien, Europa │ Abenteuer Reiseblog │ Reiseanleitung │ Taxis und ihre abenteuerlichen Kollegen

Mit dem Taxi zu fahren kann manchmal ein bisschen ein   P A I N   I N   T H E   A S S   sein, besonders wenn man den Fahrpreis immer erst verhandeln muss. Dennoch solltest du dir am späten Abend und in der Nacht besser immer ein Taxi nehmen, besonders wenn du alleine unterwegs und vielleicht nicht in der sichersten Gegend bist. Dies ist die Zeit in denen es auf den Straßen und manchmal auch in den öffentlichen Verkehrsmitteln verstärkt zu Raubüberfällen kommt. Besonders die Stadtviertel mit sehr vielen Restaurant, Bars und Clubs sind immer sehr ein beliebtes Jagdrevier von Bösewichten. Das Taxifahren ist in vielen weniger entwickelten Ländern so günstig, dass der Preis dich nicht davon abhalten sollte.

B e t t e r   s a f e   t h a n   s o r r y   ! ! !

Wie gefährlich es in vielen Städten und Ländern ist erfährst du sehr schön auf der Webseite Numbeo“ im Unterpunkt Crime.

Reiseanleitung


 

Die Entscheidung
Reisebegleitung
Langzeitreisen
Sinnvolle Reiseplanung
Reiseländer
Reisezeiten
Urlaubsorte
Sehenswürdigkeiten
Unterkünfte
Restaurants, Garküchen, Cafés, Bars und Clubs
Transport – Transportverbindungen
Transport – Flüge
Transport – Öffentlicher Personennah- und fernverkehr
Transport – Selbstfahrer und Rundfahrten (Roadtrips)
Visa und Landesgrenzen
Reiseimpfungen
Versicherungen
Kreditkarten
Geld- und Internet-Sicherheit
Telefon und Internet
Vorbeugende Notfallmaßnahmen
Reisekostenkalkulation und Finanzierung

Meine Lieblings-Kameraausrüstung für Reisen und Outdoor Abenteuer


Hier findest du meine Lieblings-Kameraausrüstung für Reisen, Outdoor Abenteuer und professionelle Ansprüche:

Hilfreiche Beiträge für Reiseabenteuer


Hier findest du einige der wichtigsten Beiträge für alle Reiseabenteuer:

Hilfreiche Ressourcen für Reisen und Outdoor Abenteuer


Dies sind Partnerlinks (Anzeigen). Lese hierzu bitte meinen Support Me Beitrag. 

Reiseplanung

Flugsuchmaschinen

Bahn
Mietfahrzeuge

Unterkünfte

Versicherungen

Kreditkarten

Internetsicherheit
Reise- & Outdoor Ausrüstung

Kameraausrüstung

Hey, herzlich willkommen auf „Start Packing“!

Mein Name ist Thomas Järvinen (unten rechts im Bild) und dies ist mein fantastischer Reiseblog für Backpacking und Outdoor Abenteuer.

Ich bin ein absoluter Reise- und Abenteuerjunkie, begeisterter Fotografie und Filmmaking Fan, und riesengroßer Nerd für die perfekte Ausrüstung zum minimalistischen Reisen mit ausschließlich Handgepäck.

Hier habe ich für dich all mein Wissen zusammengefasst und dir die ultimative Reiseanleitung für kurze Abenteuer und Langzeitreisen geschrieben.

Mein Blog und meine Videos (in Arbeit) sollen dich inspirieren, wieder zu einem Abenteurer zu werden und die Welt zu bereisen.

Entdecke unglaublich schöne Orte, interessante Kulturen und das pure Gefühl von Freiheit.

Meine Lieblings-Ausrüster 

Dies sind Partnerlinks (Anzeigen). Lese hierzu bitte meinen Support Me Beitrag.

Europcar

Opodo

DKB

Santander

Deutsche Post

Deutsche Post

Bergfreunde

Bergzeit

Black Diamond

Craghoppers

Speedo

Jack Wolfskin

Amazon

Support & Contact Me

Hi, schön dich hier zu finden!

Ich hoffe mein Abenteuer Reiseblog gefällt dir und hast hier viele hilfreiche Beiträge gefunden.

Wie du vielleicht schon in meinen „Über mich“ Beitrag gelesen hast, habe ich extrem viel Zeit, Arbeit und auch Geld in meinen Abenteuer Reiseblog „Start Packing“ investiert und von daher freut es mich immer extrem stark und von Herzen, wenn ich ein positives Feedback von meinen Lesern bekomme.

Hier möchte ich dir ein paar unterschiedliche Möglichkeiten zeigen wie du mir super helfen würdest und mich unterstützen könntest.

Einen super vielen lieben Dank schon einmal im Voraus!