Klimazonen der Erde

by | 6 Sep, 2020


Dieser Beitrag enthält Werbung. Lese hierzu bitte meinen Support Me Beitrag.

Speziell wenn du eine Weltreise machen möchtest, kann es dir helfen, die Klimazonen der Erde ein bisschen zu verstehen.

Ansonsten findest du dich bei der der Routenplanung schnell dabei, stundenlang in endlosen Klimatabellen rumzuforschen.

Es ist auch super einfach und gar nicht kompliziert:

  • Mit zunehmendem Abstand zum Äquator nehmen die Durchschnittstemperaturen ab und die Temperaturunterschiede über das Jahr hinweg zu.
  • Am Äquator herrschen sehr warme Temperaturen, kontant über das gesamte Jahr. Die täglichen Temperaturschwankungen, zwischen Tag und Nacht, sind deutlich größer als die jährlichen. Je weniger Vegetation es gibt, desto größer werden die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht sein. In der Wüste sind daher die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht besonders groß. Aufgrund der sehr konstanten Temperaturen über das Jahr hinweg, werden die Jahreszeiten am Äquator in Regenzeit und Trockenzeit unterteilt. In der Regenzeit sind die Temperaturen sehr heiß und es regnet sehr viel bis extrem viel. In der Trockenzeit sind die Temperaturen schön warm und regnet nicht so viel bis gar nicht.
  • Mit großem Abstand zum Äquator ändern sich die Jahreszeiten in Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Hier ist es immer Sommer schön warm und im Winter sehr kalt.
  • Die Jahreszeiten sind auf der Nordhalbkugel und Südhalbkugel umgekehrt. Wenn es also auf der Nordhalbkugel Sommer oder Trockenzeit ist, ist es auf der Südhalbkugel Winter oder Regenzeit.

 

Genetische Klimaklassifikation nach Neef

Aus rechtlichen Gründen darf ich leider noch keine Weltkarte mit den Klimazonen hier anzeigen. Bitte klicke daher folgenden Link http://www.klima-der-erde.de/flohn.html, um zu einer vereinfachten Klimakarte mit der genetischen Klimaklassifikation nach Neef (Klett) zu kommen.

Bei mir findest du eine kurze und übersichtliche Erklärung der verschiedenen Klimazonen, die auf der Karte dargestellt werden, und auf  http://www.klima-der-erde.de/“ findest du zu den einzelnen Klimazonen sehr viel detailliertere Informationen, falls du noch mehr Wissen möchtest.

 

Äquatoriale Klimazone:

Äquatorialklima (Regenwaldklima):

Temperaturen:
  • ganzjährig hohe Temperaturen
  • keine/kaum Schwankungen über das Jahr
Niederschläge:
  • ganzjährig hohe Niederschläge
  • teilweise kommt es im Frühjahr und Herbst zu erhöhten Niederschlägen

 

Zone des Tropischen Wechselklimas:

Tropisches Wechselklima (Savannenklima):

Temperaturen:
  • ganzjährig hohe Temperaturen
  • es gibt zwei Temperaturspitzen im Jahr
Niederschläge:
  • im Sommer befindet sich die Regenzeit mit sehr hohen Niederschlägen
  • im Winter die Trockenzeit, mit keinen/kaum Niederschlägen

 

Passatklimazone:

Feuchtes Passatklima:

Temperaturen:
  • ganzjährig hohe Temperaturen
  • kleine Schwankungen über das Jahr hinweg
  • im Sommer ist es am wärmsten
Niederschläge:
  • im Sommer kommt es zu hohen Niederschlägen
  • im Winter zu mäßigen bis wenigen Niederschlägen

Trockenes Passatklima:

Temperaturen:
  • ganzjährig hohe Temperaturen
  • starke Schwankungen über das Jahr hinweg
  • im Sommer ist es am wärmsten
  • im Winter ist es am kältesten
Niederschläge:
  • ganzjährig gibt es nur geringe bis gar keine Niederschläge

 

Subtropische Klimazone:

Subtropisches Ostseitenklima:

Temperaturen:
  • warmgemäßigte Temperaturen
  • im Sommer ist es am wärmsten
  • die Winter sind relativ kühl
Niederschläge:
  • ganzjährige Niederschläge
  • im Sommer kommt es zu verstärkten Niederschlägen

Westseiten-Winterregenklima:

Temperaturen:
  • warmgemäßigte Temperaturen
  • im Sommer ist es am wärmsten
Niederschläge:
  • Im Winter kommt es zu Niederschlägen

 

Gemäßigte Klimazone:

Ostseiten-Klima:

Temperaturen:
  • warmgemäßigte Temperaturen
  • große Schwankungen zwischen Winter und Sommer
  • im Sommer teilweise sehr hohe tropische Temperaturen
Niederschläge:
  • ganzjährig hohe Niederschläge
  • in Ostasien sind die Niederschläge im Sommer besonders stark

Sommerheißes Kontinentalklima:

Temperaturen:
  • warmgemäßigte Temperaturen
  • große Schwankungen zwischen Winter und Sommer
  • der Sommer wird warm bis heiß
Niederschläge:
  • ganzjährige geringe Niederschläge

Kühles Kontinentalklima:

Temperaturen:
  • kühlgemäßigte Temperaturen
  • starke bis extreme Schwankungen zwischen Winter und Sommer
Niederschläge:
  • ganzjährige Niederschläge
  • im Sommer höhere Niederschläge

Übergangsklima:

Temperaturen:
  • gemäßigte Temperaturen
  • leichte Schwankungen im Westen
  • stärkere Schwankungen im Osten
  • im Sommer ist es am wärmsten
Niederschläge:
  • ganzjährige Niederschläge
  • im Sommer etwas stärkere Niederschläge

Westseiten-Klima / Seeklima:

Temperaturen:
  • gemäßigte Temperaturen
  • leichte Schwankungen
  • im Sommer ist es am wärmsten
Niederschläge:
  • ganzjährige Niederschläge
  • häufig im Winter etwas höhere Niederschläge

 

Subpolare Klimazone:

Subpolares Klima:

Temperaturen:
  • ganzjährig niedrige Temperaturen
  • nur im Sommer über dem Gefrierpunkt
Niederschläge:
  • niedrige Niederschläge
  • im Sommer etwas höhere Niederschläge

 

Polare Klimazone:

Polarklima:

Temperaturen:
  • fast das gesamte Jahr Temperaturen unter 0°C
  • nur im Sommer kurz über dem Gefrierpunkt
Niederschläge:
  • ganzjährig niedrige Niederschläge

 

Klimate der Hochgebirge:

Temperaturen:

Mit zunehmender Höhe nehmen die Temperaturen ab. Im Mittel nimmt die Temperatur um 0.6°C pro 100 Meter Erhebung ab. Bei 3000m sind dies also durchschnittlich 18°C weniger und bei 4000m sind dies schon durchschnittlich 24°C weniger als auf Meereshöhe.

Durch diese Temperaturabnahme können sich verschiedene Klima- und Vegetationsstufen (auch Höhenstufen genannt) in einem Gebirge bilden.

In extrem hohen tropischen Gebirgen (z.B. den Anden oder dem Kilimandscharo) lassen sich alle Klimazonen von der Tropischen bis hin zur Polaren Klimazone antreffen.

Mit zunehmender Höhe verändert sich nicht nur das Klima, sondern auch die Vegetation. In extrem hohen tropischen Gebirgen findest du daher eine sehr vielfältige und stetig abnehmende Vegetation vor, wodurch natürlich auch die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht deutlicher ausfallen.

Zum Beispiel:

Tropischer Regenwald → Tropischer Bergwald → Laubwald → Mischwald → Nadelwald → Geholze/Büsche → Gräser/Moose/Flechten → nahezu vegetationslos/Schnee und Eis

Niederschläge:

An Gebirgen bilden sich Niederschläge, wenn große Luftmassen vor dem Gebirge ausfeigen müssen. Hierdurch bilden sich Wolken, die sprichwörtlich am Gebirge zusammengedrückt und ausgepresst werden.

Der Wind spielt also bei den Niederschlägen eine große Rolle. Die Seite auf die der Wind trifft nennt man Luv Seite und die von Wind abgewendete Seite nennt man Lee Seite.

Auf der Lee Seite eines Gebirges ist es meist trockener.

Strömen Luftmassen von Bergen herab nennt man diese Fallwinde. Ein sehr bekannter Fallwind bei uns in den Alpen ist der Föhn.

 

Klimazonen in Tabellenansicht:

 

Äquatoriale Klimazone

Zone des Tropischen Wechselklimas

Passatklimazone

 
Äquatorialklima (Regenwaldklima)
Tropisches Wechselklima (Savannenklima)
Feuchtes Passatklima
Trockenes Passatklima
Temperaturen: • ganzjährig hohe Temperaturen
• keine/kaum Schwankungen über das Jahr
• ganzjährig hohe Temperaturen
• es gibt zwei Temperaturspitzen im Jahr
• ganzjährig hohe Temperaturen
• kleine Schwankungen über das Jahr hinweg
• im Sommer ist es am wärmsten
• ganzjährig hohe Temperaturen
• starke Schwankungen über das Jahr hinweg
• im Sommer ist es am wärmsten
• im Winter ist es am kältesten
Niederschläge: • ganzjährig hohe Niederschläge
• teilweise kommt es im Frühjahr und Herbst zu erhöhten Niederschlägen
• im Sommer befindet sich die Regenzeit mit sehr hohen Niederschlägen
• im Winter die Trockenzeit mit keinen/kaum Niederschlägen
• im Sommer kommt es zu hohen Niederschlägen
• im Winter zu mäßigen bis wenigen Niederschlägen
• ganzjährig gibt es nur geringe bis gar keine Niederschläge

 

 

Subtropische Klimazone

Gemäßigte Klimazone (Teil 1)

 
Subtropisches Ostseitenklima
Westseiten-Winterregenklima
Ostseiten-Klima
Sommerheißes Kontinental-Klima
Temperaturen: • warmgemäßigte Temperaturen
• im Sommer ist es am wärmsten
• die Winter sind relativ kühl
• warmgemäßigte Temperaturen
• im Sommer ist es am wärmsten
• warmgemäßigte Temperaturen
• große Schwankungen zwischen Winter und Sommer
• im Sommer teilweise sehr hohe tropische Temperaturen
• warmgemäßigte Temperaturen
• große Schwankungen zwischen Winter und Sommer
• der Sommer wird warm bis heiß
Niederschläge: • ganzjährige Niederschläge
• im Sommer kommt es zu verstärkten Niederschlägen
• Im Winter kommt es zu Niederschlägen • ganzjährig hohe Niederschläge
• in Ostasien sind die Niederschläge im Sommer besonders stark
• ganzjährige geringe Niederschläge

 

 

Gemäßigte Klimazone (Teil 2)

Subpolare Klimazone

 
Kühles Kontinental-Klima
Übergangs-Klima
Westseiten-Klima / Seeklima
Subpolares Klima
Temperaturen: • kühl-emäßigte Temperaturen
• starke bis extreme Schwankungen zwischen Winter und Sommer
• gemäßigte Temperaturen
• leichte Schwankungen im Westen
• stärkere Schwankungen im Osten
• im Sommer ist es am wärmsten
• gemäßigte Temperaturen
• leichte Schwankungen
• im Sommer ist es am wärmsten
• ganzjährig niedrige Temperaturen
• nur im Sommer über dem Gefrierpunkt
Niederschläge: • ganzjährige Niederschläge
• im Sommer höhere Niederschläge
• ganzjährige Niederschläge
• im Sommer etwas stärkere Niederschläge
• ganzjährige Niederschläge
• häufig im Winter etwas höhere Niederschläge
• niedrige Niederschläge
• im Sommer etwas höhere Niederschläge

 

 

Polare Klimazone

Klimate der Hochgebirge

 
Polarklima
     
Temperaturen: • fast das gesamte Jahr Temperaturen unter 0°C
• nur im Sommer kurz über dem Gefrierpunkt

Mit zunehmender Höhe nehmen die Temperaturen ab. Im Mittel nimmt die Temperatur um 0.6°C pro 100 Meter Erhebung ab. Bei 3000m sind dies also durchschnittlich 18°C weniger und bei 4000m sind dies schon durchschnittlich 24°C weniger als auf Meereshöhe.

Durch diese Temperaturabnahme können sich verschiedene Klima- und Vegetationsstufen (auch Höhenstufen genannt) in einem Gebirge bilden. In extrem hohen tropischen Gebirgen (z.B. den Anden oder dem Kilimandscharo) lassen sich alle Klimazonen von der Tropischen bis hin zur Polaren Klimazone antreffen.

Mit zunehmender Höhe verändert sich nicht nur das Klima, sondern auch die Vegetation.
In extrem hohen tropischen Gebirgen findest du daher eine sehr vielfältige und stetig abnehmende Vegetation vor, wodurch natürlich auch die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht deutlicher ausfallen. Zum Beispiel:  Tropischer Regenwald  →  Tropischer Bergwald  →  Laubwald  →  Mischwald  →  Nadelwald  →  Geholze/Büsche  →  Gräser/Moose/Flechten  →  nahezu vegetationslos/Schnee und Eis

Niederschläge: • ganzjährig niedrige Niederschläge

An Gebirgen bilden sich Niederschläge, wenn große Luftmassen vor dem Gebirge ausfeigen müssen. Hierdurch bilden sich Wolken, die sprichwörtlich am Gebirge zusammengedrückt und ausgepresst werden. Der Wind spielt also bei den Niederschlägen eine große Rolle. Die Seite auf die der Wind trifft nennt man Luv Seite und die von Wind abgewendete Seite nennt man Lee Seite. Auf der Lee Seite eines Gebirges ist es meist trockener.

Strömen Luftmassen von Bergen herab nennt man diese Fallwinde. Ein sehr bekannter Fallwind bei uns in den Alpen ist der Föhn.

Reiseanleitung


 

Die Entscheidung
Reisebegleitung
Langzeitreisen
Sinnvolle Reiseplanung
Reiseländer
Reisezeiten
Urlaubsorte
Sehenswürdigkeiten
Unterkünfte
Restaurants, Garküchen, Cafés, Bars und Clubs
Transport – Transportverbindungen
Transport – Flüge
Transport – Öffentlicher Personennah- und fernverkehr
Transport – Selbstfahrer und Rundfahrten (Roadtrips)
Visa und Landesgrenzen
Reiseimpfungen
Versicherungen
Kreditkarten
Geld- und Internet-Sicherheit
Telefon und Internet
Vorbeugende Notfallmaßnahmen
Reisekostenkalkulation und Finanzierung

Hilfreiche Beiträge für Reiseabenteuer


Hier findest du einige der wichtigsten Beiträge für alle Reiseabenteuer:

Hilfreiche Ressourcen für Reisen und Outdoor Abenteuer


Dies sind Partnerlinks (Anzeigen). Lese hierzu bitte meinen Support Me Beitrag. 

Reiseplanung

Flugsuchmaschinen

Bahn
Mietfahrzeuge

Unterkünfte

Versicherungen

Kreditkarten

Internetsicherheit
Reise- & Outdoor Ausrüstung

Kameraausrüstung

Hey, herzlich willkommen auf „Start Packing“!

Mein Name ist Thomas Järvinen (unten rechts im Bild) und dies ist mein fantastischer Reiseblog für Backpacking und Outdoor Abenteuer.

Ich bin ein absoluter Reise- und Abenteuerjunkie, begeisterter Fotografie und Filmmaking Fan, und riesengroßer Nerd für die perfekte Ausrüstung zum minimalistischen Reisen mit ausschließlich Handgepäck.

Hier habe ich für dich all mein Wissen zusammengefasst und dir die ultimative Reiseanleitung für kurze Abenteuer und Langzeitreisen geschrieben.

Mein Blog und meine Videos (in Arbeit) sollen dich inspirieren, wieder zu einem Abenteurer zu werden und die Welt zu bereisen.

Entdecke unglaublich schöne Orte, interessante Kulturen und das pure Gefühl von Freiheit.

Meine Lieblings-Ausrüster 

Dies sind Partnerlinks (Anzeigen). Lese hierzu bitte meinen Support Me Beitrag.

Europcar

Opodo

DKB

Santander

Deutsche Post

Deutsche Post

Bergfreunde

Bergzeit

Black Diamond

Craghoppers

Speedo

Jack Wolfskin

Amazon

Support & Contact Me

Hi, schön dich hier zu finden!

Ich hoffe mein Abenteuer Reiseblog gefällt dir und hast hier viele hilfreiche Beiträge gefunden.

Wie du vielleicht schon in meinen „Über mich“ Beitrag gelesen hast, habe ich extrem viel Zeit, Arbeit und auch Geld in meinen Abenteuer Reiseblog „Start Packing“ investiert und von daher freut es mich immer extrem stark und von Herzen, wenn ich ein positives Feedback von meinen Lesern bekomme.

Hier möchte ich dir ein paar unterschiedliche Möglichkeiten zeigen wie du mir super helfen würdest und mich unterstützen könntest.

Einen super vielen lieben Dank schon einmal im Voraus!