Die günstigsten Flüge finden und richtig buchen
Dieser Beitrag enthält Werbung. Lese hierzu bitte meinen Support Me Beitrag.

Die Flugtickets sind meistens einer der größten Kostenfaktoren auf vielen Reisen.
Besonders für Ziele in weite entfernte Urlaubsorte, musst du manchmal ganz schön tief in die Tasche greifen.
Hier möchte ich dir sämtliche Tipps und Tricks zeigen wie du deutlich günstigere Flüge finden wirst und dir erklären was du beim buchen beachten solltest.
Möglichst weit im Voraus buchen und flexibel sein:
Es ist super wichtig, dass du weit genug im Voraus buchst und sehr flexibel mit deinen Flugdaten bist. Auf diese Art und Weise kannst du in der Regel immer und am meisten bei Flugtickets sparen.
Je näher der Abflugtermin kommt, desto teurer werden Flugtickets in der Regel. Langstreckenflüge solltest du mindestens 4-6 Wochen vorher buchen. Bei Kurzstreckenflügen können 2-3 Wochen vorher reichen, um einen sehr guten Preis zu bekommen.
An einen anderen Tag oder zu einer anderen Uhrzeit zu fliegen, kann einen ganz erheblichen Einfluss auf den Ticketpreis haben. Zeitlich flexibel zu sein ist der wichtigste Punkt, um günstige Flugtickets zu bekommen.
Lieber direkt bei der Fluggesellschaft buchen:
Es gibt zwei sehr gute Methoden, um sehr günstige Flüge zu finden.
Zum einen sind da die Flugsuchmaschinen (z.B. Skyscanner), die dir die besten Preise von allen Airlines (z.B. Lufthansa) und Reise-/Flugvermittlern (z.B. Expedia und ebookers) anzeigen, und zum anderen gibt es sehr gute Angebots- und Error Fare Seiten, die dich sehr schnell auf extrem gute Deals hinweisen.
Die Flugtickets selber bekommst du jedoch nur über die Airlines direkt oder über Reise-/Flugvermittlern.
Sofern der Preis für ein Flugticket bei einem Flugvermittler nicht deutlich günstiger ist, solltest du es besser immer über die Fluggesellschaft buchen. Für den Fall, dass du deine Flüge umbuchen oder stornieren musst, lässt es sich mit der Fluggesellschaft viel besser reden und auch mal ein Deal aushandeln als mit einem Reise-/Flugvermittler. Reise-/Flugvermittlern können alleine nix entscheiden und verlangen häufig extrem hohe Telefongebühren und Umbuchungs- oder Stornokosten.
Oft unterschieden sich die endgültigen Preise der Fluggesellschaften und der Flugvermittler auch kaum. Manchmal sind die Airlines ein bisschen günstiger und manchmal sind es die Flugvermittler.
Aufgrund von eventuellen sehr hohen Kreditkarten- und Servicegebühren, die leider oft erst ganz am Ende des Buchungsprozesses erwähnt werden, erkennst du manchmal nur wer günstiger ist, wenn du Buchungsprozesses auf beiden Buchungsseiten bis fast zum Ende durchführst.
Sehr hilfreich ist hier ein Passwort-Manger wie LastPass, mit dem du Formularprofile für solche Buchungsprozesse erstellen kannst. Hiermit kannst du deine persönlichen Daten automatisch einfügen und musst sie nicht immer wieder manuell neu eingeben.
Flugvermittler sind häufig nur günstiger:
- Wenn sie für einen Flug sehr gute Konditionen von der Airline bekommen.
- Wenn sie die Hin- und Rückflüge, bzw. die Multi Destination Flüge, aus mehreren verschiedenen Airlines zusammenstellen, die du dir so nicht über eine Airline buchen kannst.
- Wenn besonders hohe Kreditkarten- oder Servicegebühren wegfallen, oder ihnen spezielle Sonderkondition eingeräumt werden, weil du z.B. über eine bestimmte Flugsuchmaschine weitergeleitet wurdest.
- Wenn sie bei einem Flug noch über genügend Sitzplatzkontingente verfügen, während die der Airline schon fast ausgekauft sind. Was jedoch eher selten vorkommt.
Bevor du jedoch einen Flug buchen kannst, musst du erstmal den passenden und günstigen Flug finden.
Die perfekte Suche über Flugsuchmaschinen:
Meine Lieblings-Flugsuchmaschinen:
- Skyscanner
- Google Flights
- momondo
- KAYAK
- SWOODOO
- idealo Flug
Besonders Skyscanner finde ich hiervon sehr gut, weil deren Suchfunktion absolut überragend ist.
Anleitung:
1. Surfe beim Suchen von Flügen immer im Inkognito/Privaten Modus:
Buchungsseiten erkennen es, wenn du eine Suche ein paar Mal eingeben hast und dich anscheinend sehr für einen Flug interessiert. Dies kann durchaus dazu führen, dass sie den Preis automatisch erhöhen werden. Um dies zu verhindern, kannst du einfach den Inkognito/Privaten Modus deines Internet Browsern nutzen, bei dem deine besuchten Webseiten und Suchanfragen nicht gespeichert werden.
2. Wechsel über einen VPN Account immer zu einer lokalen IP-Adresse (Land B), wenn du aus dem Ausland (Land A) heraus nach einem Flug in einem anderen Land (Land B) suchst:
Es ist häufig so, dass Flüge teurer sind, wenn du sie aus dem Ausland heraus suchst/buchst.
Speziell Langzeitreisende, die mit One-Way Tickets fliegen, haben dieses Problem sehr häufig, wenn die ihren Langstrecken-One-Way-Flug zurück in ihre Heimat buchen wollen. Wie oben schon empfohlen werden sie versuchen den Langstreckenflug mindestes 4-6 Wochen vorher zu buchen, um einen guten Preis zu bekommen. Zu diesem Zeitpunkt befinden sie sich jedoch ganz selten schon in dem Land, von dem sie nach Hause fliegen wollen, sondern noch ganz wo anders.
Über einen guten VPN Account (z.B. HideMyAss) kannst du einfach eine IP Adresse aus einem bestimmten Land annehmen und einer Webseite vorspielen dich dort zu befinden.
3. Verwende zur Suche nicht dein Smartphone oder dein Tablet:
Die Flugpreise sind über Smartphones und Tablets oft deutlich teurer.
4. Lasse dir von Skyscanner die günstigsten Reisetage in Monat anzeigen:
Bei Skyscanner bist du nicht gezwungen Reisetage anzugeben, sondern du kannst stattdessen ganze Monate auswählen.
Hierdurch bekommst du eine super Übersicht wie teuer der günstigste Flugpreis für jeden Tag im Monat ist.
Wenn du zeitlich flexibel bist, kannst du so richtig viel Geld sparen, indem du einen der günstigen Reisetage auswählst.
5. Prüfe mit Skyscanner, ob eine nahe gelegener Flughafen deutlich günstiger ist:
Skyscanner erlaubt dir, anstatt eines Abflug- und Ankunftsflughafen ein Land anzugeben, was für die Suche extrem hilfreich ist. Den Ankunftsflughafen kannst du sogar ganz frei lassen und bekommst dann weltweit die günstigsten Reiseziele angezeigt.
Flugpreise basieren hauptsächlich auf Angebot und Nachfrage, und nur zu einem deutlich kleineren Teil auf der Flugdistanz.
Speziell auf den Strecken auf denen eine sehr große Konkurrenz herrscht, normalerweise also immer auf den Strecken zwischen den großen Luftverkehrsknotenpunkten, sind die Preie deutlich günstiger, als auf Strecken, auf denen diese Konkurrenz fehlt.
Ebenfalls sind Umsteigeverbindungen günstiger, welche die großen Drehkreuze einer Airline anfliegen. Die Airlines ist sich natürlich bewusst darüber, dass ihre Passagiere lieber Direktverbindungen bevorzugen und dafür auch bereit sind mehr zahlen. Nun haben die Fluggesellschaften jedoch auch ein großes Interesse daran, ihre kleineren Flughäfen besser auszulasten. Häufig geben sie dir daher die Wahl, ob du für etwas mehr Geld direkt fliegen möchtest oder für etwas weniger Geld eine Umsteigeverbindung bevorzugst.
Im Extremfall kann genau der gleiche Flug von A nach B deutlich günstiger sein, wenn du vom einem sehr großen Luftverkehrsknotenpunkt C startest, der in A nur einen Zwischenstopp einlegt, um nach B zu kommen.
Leider kannst du meistens nicht von C nach B buchen (C->A->B) und erst in A zusteigen. In den Beförderungsbedingungen der Fluggesellschaften wird bei den meisten Tarifen verlangt, dass du dich an die genaue Abfolge deiner Flüge auf dem Flugticket halten musst. Nachdem du eine Teilstrecke nicht geflogen bist, werden dir viele Airlines deine restlichen Flüge häufig für ungültig erklären und einfach wieder weiterverkaufen.
In diesem Fall kannst du dir zwar gewisse personenbezogene Steuern und Gebühren zurückerstatten lassen, welche für die Fluggesellschaften nur anfallen, wenn du an einen Flug teilnimmst, aber den Flugpreis und damit den größten Teil deines Geldes wirst du nicht zurückbekommen können.
Eine etwas abgewandelte Form des vorigen Beispiels ist ein Flug, der von A über B nach C geht und deutlich günstiger teuer ist, als ein Flug von A nur nach B geht, obwohl der Flug wieder viel kürzer ist und deutlich weniger Kerosin verbraucht.
Diese Variante nutzen Reiseprofis gerne mal aus, um von A nach B zu kommen. Sie ist aber auch nicht ganz ungefährlich. Solltest du eine Teilstrecke am Ende auslassen besteht die Gefahr, dass dein Flugpreis auf Basis deines tatsächlichen Reiseweges neu berechnet wird und du kräftig nachzahlen musst.
In der Praxis wird dies aber nicht sehr häufig vorgekommen, sofern es für die Airline nicht deutlich ersichtlich ist, dass es sich hierbei um pure Absicht handelt. Pure Absicht könnte die Fluggesellschaft z.B. daran erkennen, dass du mit ihnen, also der gleichen Fluggesellschaft, einen Weiterflug von dem Zwischenstopp aus hast, der schon länger gebucht war und nicht erst nachdem du den Flug verpasst hast.
Da dies aber relativ einfach zu vermeiden ist, gibt es immer mal wieder Flugsuchexperten, die versuchen einen günstigen Flug zwischen den großen Luftverkehrsknotenpunkten oder den Drehkreuzen einer Fluglinie zu finden, bei dem der Flug genau dort einen Zwischenstopp einlegt, zu dem sie eigentlich wollen, aber der auf direkten Wege teurer wäre.
Skiplagged ist eine wundervolle Flugsuchmaschine, die dir solche Flüge, mit den Hinweis „Hidden City“, sogar anzeigt.
Hierfür ist es natürlich ganz praktisch nur mit Handgepäck zu fliegen. Bei längeren Aufenthalten auf Zwischenstopps, am besten über Nacht, lässt es sich mit der Airline am Check-in meistens vereinbaren, dass du dein aufgegebenes Gepäck am Zwischenstopp wieder herausgebenden bekommst. Eine Garantie gibt es dafür leider nicht, deshalb ist Handgepäck wie immer zu bevorzugen.
Die viel gefährlichere Problematik bei solchen Flügen ist jedoch die Flugroute, weil es durchaus mal vorkommen kann, dass sich der Flugplan ändert und ein anderer Flughafen als Zwischenstopp angeflogen wird. Du hast kein Recht, dass genau die Zwischenstopps angeflogen werden, die vorher genannt worden sind. Die Fluggesellschaft kann die anfliegenden Zwischenstopps jederzeit ändern.
Indem du immer schaust, ob ein nahe gelegener Abflug- oder Zielflughafen günstiger ist, sieht du ob du Luftverkehrsknotenpunkte oder die Drehkreuze einer Fluglinie ausnutzen kannst.
Entweder in der Form, dass du den oben genannten Trick anwendest oder indem vielleicht der Flug zu einem nahe gelegenen Flughafen plus den zusätzlichen Kosten für den benötigten öffentlichen Fernverkehr zu deinem Wunschziel einfach auch so deutlich günstiger ist.
Sofern es sich bei dem in der Nähe gelegenen Flughafen um einen Luftverkehrsknotenpunkt oder dem Drehkreuz einer Fluggesellschaft handelt, stehen die Chancen dafür gar nicht schlecht.
6. Achte bei der Suche nach einem Flug nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die gesamte Flugzeit, wie oft du umsteigen musst, wie viel Zeit du zum Umsteigen hast und ob du sogar beim Umsteigen den Flughafen wechseln musst:
Es gibt immer wieder Flüge, deren Flugzeiten deutlich länger sind als bei anderen Flügen, aber dabei nur leicht günstiger sind.
Je häufiger du umsteigen musst und je weniger Zeit du dazu hast, desto höher ist die Chance, dass du durch Verspätungen Anschlussflüge verpasst und damit vielleicht auch mal irgendwo eine Nacht festsitzt.
Durch erhebliche Verspätungen können weitere Buchungen und eventuell deine gesamten Reisepläne zunichtegemacht werden.
Solltest du eine Transitverbindung haben, musst du dein Gepäck wieder einsammeln, den Flughafen wechseln und wieder neu Einchecken. Mal ganz davon abgesehen, dass dies ganz schön stressig werden kann, kostet dich der Transport zum anderen Flughafen zudem ebenfalls Geld.
Eventuell musst du dir bei der Flugsuche einen anderen günstigsten Reisetag auswählen, wenn die Flüge am eigentlich günstigsten Reisetag nix taugen.
7. Teste für einen Flug sämtliche Angebote von Flugvermittlern und der Airline, welche dir die Flugsuchmaschine anbietet, und rufe die Seite der Airline noch einmal gesondert auf:
Auf vielen Flugsuchmaschinen (z.B. Skycanner) wird dir für einen Flug der Preis von verschiedenen Flugvermittlern (z.B. Expedia und ebookers) und der Airline gezeigt.
Bei der Weiterleitung wirst du jedoch feststellen, dass die Preise auf der Seite der Flugvermittler selten mit denen Preisen auf den Flugsuchmaschinen übereinstimmen und fast immer teurer sind.
Zudem kann es dabei vorkommen, dass Flugvermittler, die auf der Seite der Flugsuchmaschinen noch teurer waren als andere Flugvermittler, nach Weiterleitung auf einmal günstiger sind als andere Flugvermittler.
Auch bei der Airline kann es beim Preis einen Unterscheid machen, ob du direkt über eine Suchmaschine weitergeleitest wirst oder ob du die Fluggesellschaft direkt angesteuert hast.
Wie weiter oben schon einmal beschrieben, musst du dich bei jedem Anbieter fast durch den gesamten Bestelldurchgang durchklicken, bis dir am Ende die Gebühren für die Zahlungsmetode, meist Kreditkarte, angezeigt werden und damit erst der vollständige Flugpreis.
Mit der Unterstützung der automatischen Formular Ausfüll-Funktion vom Passwortmanager LastPass ist dies aber schnell erledigt.
8. Wiederhole deinen Suchvorgang auf mehreren Flugsuchmaschinen:
Keine Flugsuchmaschine (z.B. Skycanner) bietet immer die besten Preise und bekommt immer die besten Konditionen von den Flugvermittlern (z.B. Expedia und ebookers) und den Airlines.
Bei einigen Flügen tauchen immer mal wieder erhebliche Unterschiede zwischen den Flugsuchmaschinen auf. Je nachdem von welcher Flugsuchmaschine du weitergeleitest wirst, ändern sich auch wieder die Preise auf den Buchungsplattformen der Flugvermittler und der Airlines.
Sprich der gleiche Flugvermittler oder die gleiche Airline gibt dir unterschiedliche Preise, je nachdem von welcher Flugsuchmaschine weitergeleitet wirst.
9. Lerne mit „Matrix by ITA Software“ umzugehen:
Matrix ist bei der Suche nach den absolut günstigsten Flügen das absolut mächtigste Tool. Für alle die super viel fliegen und die ihre Reiseroute weitgehend ziemlich frei gestalten können, wie z.B. viele Langzeitreisenden oder Digital Nomads, kann es sich sehr lohnen, mit Matrix umgehen zu lernen. Auf YouTube findest du jede Menge hilfreiche Tutorials für „Matrix by ITA Software“.
Für die meisten Reisenden, die nur einen simplen Hin- und Rückflug von Deutschland in ihr Reiseland suchen, ist jedoch der Aufwand mit Matrix etwas übertrieben und wird sich sehr wahrscheinlich nicht wirklich lohnen.
Mein Fazit zur Suche über Flugsuchmaschinen:
Es kann sich für Flüge extrem lohnen alle diese Tipps zu beherzigen und zur Routine werden zu lassen. Die perfekte Suche über die Flugsuchmaschinen kostet aber auch wirklich ein bisschen Zeit und ist nicht mal eben kurz erledigt.
Die absolut wichtigsten Punkte sind es, zeitlich flexibel zu sein und früh genug zu buchen. Wenn du diese beiden Punkte einhältst, wird dir auch die perfekte Suche über Flugsuchmaschinen häufig nicht mehr allzu viel Sparpotenzial bieten können.
Zumindest nicht, wenn es sich nur um einen einzelnen Hin- und Rückflug von Deutschland/Eurpa aus geht. Verbeiße dich in diesen Fall also nicht in die Flugsuchmaschinen-Suche und verbringe unnötig viel Zeit mit dem Punkt 8, bei dem du den Suchvorgang auf mehreren Flugsuchmaschinen durchführst.
So richtig interessant werden die gesamten Punkte der perfekten Suche über Flugsuchmaschinen erst, wenn es um eine Langzeit- oder Weltreise geht, bei denen mehre Ziele miteinander verbunden werden sollen.
Angebots- und Error Fare Seiten:
Meine Lieblings-Angebots- und Error Fare Seiten:
- Urlaubspiraten
- Urlaubsguru
- Travel-Dealz
- Flynous
- Vielfliegertreff Forum
- Fly4Free
- SecretFlying
- FlyerTalk
Grundwissen:
Im Unterschied zu den Flugsuchmaschinen, bei denen du selber nach sehr guten Angeboten suchst, werden sie dir auf den Angebots- und Error Fare Seiten präsentiert.
Error Fare Flüge sind Flugtickets, die unabsichtlich zu einem falschen Preis angeboten wurden. Mehr zu ihnen und ihrer Problematik schreibe ich später etwas weiter unten.
Erstmal solltest du Wissen, dass du bei diesen sehr guten Angeboten und den Error Fare Flügen meist sehr flexibel sein musst und nur sehr wenig Zeit hast, dir welche zu ergattern.
Das Reiseziel, die Reisezeiten und die Flughäfen für den Abflug und die Ankunft sind fest vorgegeben. Du musst also schauen, ob dich das Reiseland überhaut erstmal interessiert, ob dir die Reisedaten passen und ob sich der Preis noch lohnt, wenn zusätzliche hohe Kosten für den Transport zu und von den jeweiligen Flughäfen anfallen.
Super Angebote können zwar schon mal ein paar Tage laufen, aber die Kontingente werden oft sehr schnell ausverkauft sein.
Bei günstigen Error Fare Flüge hast du meist nur wenige Minuten, in Ausnahmefällen wenige Stunden, bis die Airline oder der verantwortliche Flugvermittler ihren Fehler bemerkt und den Error Fare vom Markt nimmt.
Anleitung – So erhöhst du deine Chancen, auf großartige Tickets:
1. Lasse dich automatisch benachrichtigen, wenn neue Angebote und Error Fare Flüge erscheinen:
Der frühe Vogel fängt den Fisch. Du musst schon einer der ersten sein, wenn du eine Chance haben möchtest, dir großartige Tickets zu sichern.
Der RSS Reader „Feedly“ ist super hilfreich, um sofort von guten Angeboten zu erfahren.
Mit „Feedly“ kannst du dir die neusten Beiträge von verschiedenen Internetseiten in einer Anwendung anzeigen lassen und dir Push-Nachrichten einstellen, wenn Beiträge mit von dir ausgewählten Schlüsselworten erscheinen. Im Falle von Reisenageboten könnte das Stichwort z.B. ein bestimmtes Land sein oder das Wort „Error Fare“.
2. Buche direkt bei der Airline oder bei einen der großen Reise-/Flugvermittlern (z.B. Expedia oder eBockers), welche die Tickets sofort ausstellen können:
Es ist wahnsinnig wichtig, dass dir deine Tickets so schnell wie möglich ausgestellt werden.
Bei der Airline ist dies natürlich selbstverständlich.
Bei den Reise-/Flugvermittlern gibt es Unternehmen, wie z.B. Expedia oder eBockers, die deine Buchung automatisch und direkt an die Airline weitergeben, ohne ein Blick darauf zu werfen.
Es gibt aber auch andere Reise-/Flugvermittler, bei denen es entweder länger dauern kann oder bei denen Mitarbeiter die Buchungen vorher sogar noch einmal zusätzlich kontrollieren.
3. Zahle mit Kreditkarte:
Über Kreditkarte kann deine Bezahlung schneller abgewickelt und dir dadurch deine Tickets schneller ausgestellt werden.
4. Mache die Airline oder den Reise-/Flugvermittler nicht auf den Error Fare und deine Tickets aufmerksam:
Auf gar keinen Fall darfst du gleich nach der Buchung eine nachträgliche Sitzplatz- oder Essenreservierung vornehmen, oder gar Nachfragen stellen, ob dein mega günstiges Ticket auch tatsächlich durchgehen wird.
Je später die Airlines oder die Reise-/Flugvermittler von den Error Fares erfahren, desto höher ist die Chance, dass sie dir dein Ticket nicht stornieren werden.
Error Fares:
Meistens kommen Error Fare Flüge dadurch zustande, weil entweder die Fluggesellschaft bei der bei der manuellen Eingabe einen Fehler macht oder es bei der automatischen Berechnung der Ticketpreise zu einem Systemfehler kommt.
Manchmal ist jedoch auch ein Flugvermittler für den Error Fare verantwortlich. Error Fare Flüge bei denen ein Flugvermittler schuld ist werden OTA Glitch genannt.
Typische Fehler, die zu Error Fare Flügen führen sind:
- Aus einem Economy Ticket wird ein Business Ticket
- Das Komma wird beim Preis falsch gesetzt
- Eine oder sogar mehrere Zahlen des Preises sind verkehrt oder fehlen
- Ticketregeln werden falsch eingegeben, wodurch es z.B. möglich wird, aus einer geplanten Direktverbindung einen Multi Destination Flug zu erstellen, bei dem weitere Ziele zwischen den beiden geplanten Flughäfen angeflogen werden können, ohne dass diese Flüge zusätzlich etwas kosten
- Es wird ein falscher Wechselkurs verwendet
- Gebühren und Steuern werden falsch oder gar nicht berechnet
Am häufigsten wirst du Error Fare bei Gabelflügen (Hin- und Rückflüge bei dem du nicht über die gleichen Flughäfen hin- und zurückfliegst) finden, weil hier oft mehrere Airlines und Länder mit unterschiedlich Gebühren, Steuern und Währungen involviert sind, was die Berechnung des Flugpreises deutlich komplizierter macht.
Problematik von Error Fares:
Das größte Problem von Error Fare Flügen ist, dass sie dir fast jederzeit storniert werden könnten. Also z.B. beim Check-in auf dem Hinflug oder sogar erst auf dem Rückflug.
Verträge die durch einen Irrtum zustande kommen sind in Deutschland und vermutlich auch vielen anderen Ländern unter gewissen Voraussetzungen ungültig. Falls der Fehler also auffällt und der finanzielle Verlust für die Airline oder den Flugvermittlern zu groß ist, wird dir dein Ticket wieder storniert werden.
Nicht jede Stornierung muss dabei auch rechtlich in Ordnung sein, aber da sich die meisten Fluglinien und Reisevermittler im Ausland befinden und du dort klagen müsstest, ist es nicht gerade einfach an sein Recht zu kommen.
Erfolgsaussichten von Error Fares, welche durch das Verschulden von Airlines entstehen:
Bei den Fehlern, welche durch die Airlines entstanden sind, sieht es in der Praxis jedoch so aus, dass viele dieser Error Fare Flüge durchgehen und nicht storniert werden.
Besonders Economy-Class Tickets werden nur sehr selten storniert.
Anders sieht es dagegen bei Business- und First-Class Tickets aus, weil die Airlines hier einen viel höheren finanziellen Verlust haben und sie zudem befürchten, dass sie treue und gut zahlende Kunden, welche diese Tickets eventuell noch buchen würden, an eine andere Airline zu verlieren.
Gleiches dürfte für Langstrecken- und Kurzstreckenflüge gelten. Bei Langstreckenflügen ist der finanzielle Verlust für Airlines größer, so dass sie auch hier eher dazu neigen diese zu stornieren.
Letztlich werden die Fluggesellschaften knallhart kalkulieren und zeitglich an ihr Image denken.
Sofern sie eh nicht zwingend damit rechnen, dass ein Flug zu den normalen Preisen voll werden würde, ist zu wenig Geld schon mal viel besser als gar kein Geld. Fliegen tun die Maschinen ja eh. Zudem ist es für die Airlines mit Arbeit und Gebühren verbunden, dir dein Ticket zu stornieren und dir dein Geld zurück zu überweisen.
Auf die Gefahr einer Klage und eines Imageverlustes, werden die Airlines ebenfalls nicht sehr scharf sein. Damit haben sie in der Vergangenheit schon ganz schlechte Erfahrungen gemacht.
Manchmal hast du Glück und der Fehler fällt der Airline nicht rechtzeitig genug auf, manchmal hast du Glück und dein Error Fare wird honoriert, und manchmal hast du halt Pech und deine Tickets werden wieder storniert.
Erfolgsaussichten von Error Fares, welche durch das Verschulden von Reise/-Flugvermittler entstehen (OTA-Glitch):
Sollte der Error Fare durch einen Reise-/Flugvermittler verschuldet worden sein (OTA-Glitch), wird dir dein Ticket sehr wahrscheinlich storniert werden. Dies ist aber auch absolut verständlich, weil diese kaum etwas an den Flügen verdienen.
In der Regel wird bei den Error Fare Angeboten dabeistehen, wenn es sich um einen OTA-Glitch handelt. Du erkennst sie aber auch daran, dass du kein vergleichbares Angebot bei anderen Flugvermittlern oder auf der Webseite der Airline finden wirst.
Bei OTA-Glitches ist es unbedingt erforderlich, dass du Screenshots vom gesamten Buchungsprozess machst. Dein Ticket stellt dir immer noch die Airline aus und diese hat bei einem OTA-Glitch keinen Fehler im System.
Am besten solltest du zudem schon ein bisschen Erfahrung mit Error Fares haben, bevor du dich auf OTA-Glitches einlässt. Dies kommt daher, weil du häufig Ärger mit diesen Tickets haben wirst.
Bei OTA-Glitches kommt es oft vor, dass:
- du Business Tickets buchst, aber Economy bekommst
- dir die Airline einen viel höheren Betrag von der Kreditkarte abgebucht, als es der Reise-/Flugvermittler angegeben hat
Sollte dies der Fall sein, wirst du selber stornieren müssen und darfst eventuell auch noch schön deinem Geld hinterhertelefonieren.
Die vorher angesprochen Screenshots werden hier wichtig werden, damit du sie als Beweise vorlegen kannst.
Error Fares auf Erfolg prüfen:
Nachdem du einen Error Fare gebucht hast, ist es für dich natürlich wahnsinnig interessant zu wissen, ob deine Buchung auch wirklich durchgegangen und dir dein Ticket ausgestellt wurde, und ebenfalls was auf dem Ticket letztendlich draufsteht.
Wie oben schon erwähnt, solltest du auf gar keinen Fall gleich nach der Buchung die Airline oder den Reise-/Flugvermittler kontaktieren und diese auf irgendeine Weise auf den Error Fare und dein Ticket aufmerksam machen.
Mithilfe des 6-stelligen Buchungscode, den du mit der Bestätigung bekommst, kannst du ganz beruhigt auf der Webseite der Airline oder auf der Seite ihres Computer Reservation System (https://en.wikipedia.org/wiki/Computer_reservation_system#Major_systems) deine Buchung abfragen, ohne dass du dich hierfür extra registrieren oder einloggen musst.
Sehr hilfreich ist ebenfalls die My Flights App, die es für iOS und als Computer App gibt. In der My Flights App kannst du deine Buchungen speichern und dich sofort informieren lassen, wenn sich irgendetwas etwas an deiner Buchung oder deinem Flug ändert.
Sollte z.B.:
- deine Buchung storniert werden
- sich deine Sitzklasse ändern
- sich dein Sitzplatz ändern
- sich der Preis ändern
- sich das Terminal ändern
- sich das Gate ändern
- sich die Abflugzeit ändern
erfährst du umgehend davon.
Bisher wird jedoch wohl nur das Amadeus Computer Reservation System unterstützt, welches zwar wirklich sehr viele Airlines abdeckt, aber leider auch nicht alle.
Update: Leider scheint die My Flights App ein weiteres unschuldiges Opfer, der nicht immer sinnvoll umgesetzten DSGVO/GDPR zu sein. Momentan muss das Team von MyFlight ihren Dienst für Reisende einstellen und kann ihn erstmal nur für Travel Agent aufrechterhalten. Bis jetzt ist mir auch leider noch keine gleichwertige Alternative bekannt.
In der Regel wirst du innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Buchung per E-Mail darüber informiert, ob dir dein Ticket direkt gecancelt wird oder ob eine Preiserhöhung stattfinden soll.
Eine Preiserhöhung kannst du natürlich direkt per E-Mail ablehnen.
Wenn jedoch mehrere Fluggesellschaften involviert sind, kann es durchaus auch schon mal bis zu zwei Wochen dauern, bis du eine solche Nachricht erhältst.
Ein gewisses Restrisiko wirst du jedoch leider immer haben. Es ist aber schon sehr selten, dass dir der Flug z.B. erst beim Check-in verweigert wird. Besonders wenn du dich schön an die Abfolge aller deiner gebuchten Flüge hältst wie es sehr viele Flugtarife vorschreiben.
In jeden Fall empfiehlt es sich auf das Buchen von Unterkünften, Mietfahrzeugen oder ähnlichem im Voraus, komplett zu verzichten, oder zumindest möglichst lange hinauszuzögern.
Reiseanleitung
Die Entscheidung
Reisebegleitung
Langzeitreisen
Sinnvolle Reiseplanung
Reiseländer
Reisezeiten
Urlaubsorte
Sehenswürdigkeiten
Unterkünfte
Restaurants, Garküchen, Cafés, Bars und Clubs
Transport – Transportverbindungen
Transport – Flüge
- Die günstigsten Flüge finden und richtig buchen
- Die Definition und Vor- und Nachteile aller Flugtickets
- Die besten Sitzplätze im Flugzeug wählen
- Fehlendes Rückflug- oder Weiterreiseticket – Der hilfreichste Tipp beim Fliegen mit One-Way Tickets
- Tipps und Tricks für den optimalen Check-in auf Flugreisen
- Prüfe immer den Flugstatus und deine Fluginformationen!
- Die besten Airport Hacks
- 10 Dinge die im Handgepäck nicht fehlen dürfen
- EU-Fluggastrecht – Rechte und Entschädigungen bei Flugverspätungen und einer Änderung der Sitzplatzklasse
- Pauschalreisen – Rechte und Entschädigungen bei Flugverspätungen, gegenüber deinem Reiseveranstalter
- Erstattbare Steuern und Gebühren bei verpassten oder nicht stornierbaren Flügen
- Montrealer Übereinkommen – Rechte und Entschädigungen bei Gepäckverspätung, Gepäckverlust und Gepäckbeschädigung
- Wie du deine Fluggastrechte erfolgreich durchsetzt
Transport – Öffentlicher Personennah- und fernverkehr
- Alles was du über das Fahren mit dem Zug wissen musst
- Alles was du über das Fahren mit dem Fernbus wissen musst
- Taxis und ihre abenteuerlichen Kollegen
- S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn, Stadtbusse und Fähren
Transport – Selbstfahrer und Rundfahrten (Roadtrips)
Visa und Landesgrenzen
Reiseimpfungen
Versicherungen
Kreditkarten
Geld- und Internet-Sicherheit
- Geldautomaten (ATMs) – Weltweit sicher Geld abheben
- Der richtige Umgang mit Kreditkarten und Bargeld
- Geld wechseln (Currency exchange)
- Internet-Sicherheit auf Reisen
Telefon und Internet
Vorbeugende Notfallmaßnahmen
Reisekostenkalkulation und Finanzierung

Hilfreiche Beiträge für Reiseabenteuer
Hier findest du einige der wichtigsten Beiträge für alle Reiseabenteuer:
Hilfreiche Ressourcen für Reisen und Outdoor Abenteuer
Dies sind Partnerlinks (Anzeigen). Lese hierzu bitte meinen Support Me Beitrag.
Reiseplanung
Flugsuchmaschinen
Bahn
Mietfahrzeuge
Unterkünfte
Versicherungen
Kreditkarten
Internetsicherheit
Reise- & Outdoor Ausrüstung
Kameraausrüstung
Hey, herzlich willkommen auf „Start Packing“!

Mein Name ist Thomas Järvinen (unten rechts im Bild) und dies ist mein fantastischer Reiseblog für Backpacking und Outdoor Abenteuer.
Ich bin ein absoluter Reise- und Abenteuerjunkie, begeisterter Fotografie und Filmmaking Fan, und riesengroßer Nerd für die perfekte Ausrüstung zum minimalistischen Reisen mit ausschließlich Handgepäck.
Hier habe ich für dich all mein Wissen zusammengefasst und dir die ultimative Reiseanleitung für kurze Abenteuer und Langzeitreisen geschrieben.
Mein Blog und meine Videos (in Arbeit) sollen dich inspirieren, wieder zu einem Abenteurer zu werden und die Welt zu bereisen.
Entdecke unglaublich schöne Orte, interessante Kulturen und das pure Gefühl von Freiheit.
Meine Lieblings-Ausrüster
Dies sind Partnerlinks (Anzeigen). Lese hierzu bitte meinen Support Me Beitrag.
Support & Contact Me

Hi, schön dich hier zu finden!
Ich hoffe mein Abenteuer Reiseblog gefällt dir und hast hier viele hilfreiche Beiträge gefunden.
Wie du vielleicht schon in meinen „Über mich“ Beitrag gelesen hast, habe ich extrem viel Zeit, Arbeit und auch Geld in meinen Abenteuer Reiseblog „Start Packing“ investiert und von daher freut es mich immer extrem stark und von Herzen, wenn ich ein positives Feedback von meinen Lesern bekomme.
Hier möchte ich dir ein paar unterschiedliche Möglichkeiten zeigen wie du mir super helfen würdest und mich unterstützen könntest.
Einen super vielen lieben Dank schon einmal im Voraus!