Die besten Sitzplätze im Flugzeug wählen
Dieser Beitrag enthält Werbung. Lese hierzu bitte meinen Support Me Beitrag.

Beim buchen der Flüge und beim Check-in bist du häufig in der Lage dir deine Sitzplätze auszusuchen. Manchmal kostet dich dies etwas Gebühren, manchmal aber auch nicht.
Nicht alle Sitzplätze in Flugzeugen sind gleich und ich meine hier nicht die Unterschiede zwischen den verschiedenen Sitzklassen. Aufgrund der Konstruktion des Flugzeuges, gibt es in fast jeder Sitzklasse deutliche Unterschiede.
Je nachdem was du dir von einem Platz wünscht, kann es einen riesigen Unterschied machen wo du sitzt.
Es gibt Plätze, die bieten:
- die Möglichkeit das Flugzeug schneller zu verlassen
- mehr Funktionen (z.B. Steckdose, USB Ladeadapter, In-flight Entertainment System)
- mehr Platz
- mehr Bequemlichkeit
- mehr Ruhe
- mehr Sicherheit
- weniger Erschütterungen
- eine bessere Aussicht
Hier möchte ich dir ein paar hilfreiche Empfehlungen geben wie du den besten Platz für dich findest.
1. GateGuru:
Einer der besten Möglichkeiten, sich über die verschiedenen Sitzplätze in Flugzeugen zu informieren, ist GateGuru (Webseite + App).
Bei GateGuru findest du, für viele verschiedene Flugzeuge, mit Farben bewertete Sitzplatzpläne, die dir wichtige Zusatzinformationen und Ausstattungsmerkmale anzeigen.
In der Regel werden dir die Sitzplatzpläne der Airline nicht alle Informationen anzeigen, deshalb ist es für dich nahezu unersetzlich einen Blick auf GateGuru zu werfen, um die besten und schlechtesten Plätze zu identifizieren.
2. Setze dich weiter vorne ins Flugzeug:
• Du kannst das Flugzeug schneller verlassen:
Immer wenn du Anschlussflüge hast, die knapp werden können, oder wenn du durch die Immigration musst ist es ein riesengroßer Vorteil, möglichst weit vorne zu sitzen.
Auf vielen Flughäfen wird nur die Vordertür des Flugzeuges als Ausgang genutzt. Je weiter du vorne sitzt, desto schneller wirst du das Flugzeug verlassen können.
Zwischen den ersten und den letzten Passagieren, die aus einem Flugzeug herauskommen, können locker mal 15 Minuten und mehr liegen. Dies kann schon mal den Unterschied machen, ob du deinen Anschlussflug verpasst oder eine Ewigkeit an der Immigration warten musst.
• Du hast höhere Chancen auf Steckdosen oder USB Ladestationen:
Eine Stromversorgung kann deinen Aufenthalt im Flugzeug deutlich angenehmer gestalten. Wir alle lieben es mit unseren Laptops, Tablets und Smartphones rumzuspielen. Besonders Geschäftsleute nutzen die Zeit im Flugzeug zudem gerne, um ein bisschen arbeiten zu können.
Die größten Chancen auf Steckdosen oder USB Ladestationen hast du immer auf den vorderen Plätzen.
• Du hörst weniger Fluglärm:
Auf den Plätzen hinter der Tragflächenmitte sind die Turbinengeräusche des Flugzeuges, am deutlichsten zu hören.
Im vorderen Teil des Flugzeuges wirst du deutlich weniger davon gestört.
• Es ist erschütterungsfreier:
Bei Turbulenzen kann ein Flugzeug ganz schön durchgeschüttelt werden.
Solltest du von einem nervösen Magen besitzen oder von Flugangst betroffen sein, sind die besten Plätze direkt über der Tragflächenmitte, hier wackelt es am wenigsten.
Am schlimmsten sind die Plätze im hinteren Bereich, hier wackelt es am meisten.
Alles von vorne bis zur Tragflächenmitte, ist also zu bevorzugen.
3. Wähle einen Fensterplatz für eine gute Aussicht und Ruhe, oder den Gangplatz für mehr Beinfreiheit:
Ein Fensterplatz bedeutet nicht nur eine schöne Aussicht genießen zu können. Du hast auch eine Wand zum Anlehnen, wenn du mal schlafen möchtest, und du wirst nicht von anderen Passagieren oder der Bord-Crew so leicht gestört.
Der Platz am Gang bietet dir die meiste Beinfreiheit und bei den wenigen Platz, welchen du in Flugzeugen häufig nur zu Verfügung hast, ist dies ein riesengroßer Vorteil.
Der Gangplatz ist jedoch nicht gerade der ruhigste Platz. Du musst immer aufstehen, wenn jemand in deiner Sitzreihe aufstehen möchte, und du wirst hier öfters von anderen Passagieren, der Crew und den Essens- und Getränkewagen angerempelt.
4. Genieße die Aussicht auf der rechten Seite des Flugzeuges:
• Die freie Sicht gibt es auf der rechten Seite:
Auf der linken Seite der Flugzeuge sind die Fenster etwas versetzt zu den Sitzplätzen angeordnet. Hier musst du dich etwas verrenken, um durch die Fenster hindurchschauen zu können.
Die rechte Seite hingegen erlaubt dir einen bequemen Blick durch die Fenster.
• Sichtbehinderung durch die Tragflächen:
Für einen optimalen Blick nach draußen sind die Sitzplätze über den Tragflächen natürlich nicht die beste Wahl, wenn du dir die wundervolle Landschaft unter dir anschauen möchtest.
• Warnung: Es gibt Fensterplätze ohne Fenster:
Konstruktionsbedingt gibt es in einigen Flugzeugen manchmal einzelne Fensterplätze, die kein Fenster besitzen oder bei denen das Fenster extrem versetzt ist.
Leider weisen viele Fluggesellschaften auf ihren Sitzplatzplänen nicht auf diese Besonderheit hin.
5. Vermeide es, in der Nähe von Toiletten zu sitzen:
In der Nähe von Toiletten kommst du nur ganz schwer zur Ruhe, besonders wenn du einen Gangplatz besitzt.
Die Unterdruckspülung ist deutlich zu hören, der Geruch ist naturgemäß nicht der beste, ständig kommen neue Passagiere vorbei, es bilden sich Schlangen, Wartende fangen an sich zu unterhalten und Rückkehrer zwängen sich an den Wartenden vorbei …
Wenn du Ruhe und Entspannung suchst, bist du hier falsch!!!
6. Vermeide es, in der Nähe einer Bordküche zu sitzen:
In der Bordküche herrscht die ganz Zeit Betrieb.
Das Essen und die Getränke werden vorbereitet und wieder entsorgt, der Essens- und Getränkewagen wird regelmäßig aufgefüllt, Passagiere kommen mit Sonderwünschen und Fragen, und die Borbesatzung hält sich mit Tratschen bei Laune.
In der Regel wirst du bei der Bordküche ebenfalls häufig Toiletten finden.
Ruhe und Entspannung kannst du hier also total vergessen.
7. Vermeide es, in der Nähe von Babybetten zu sitzen:
In einigen Flugzeugen lassen sich Babybetten (Bassinet) an die Trennwände anbringen.
Hast du ein Baby oder ein kleines Kind bist du hier genau richtig.
Wenn jedoch nicht, dann halte dich lieber weit fern von hier und bringe dich vor dem sehr häufigen vorkommenden und heftigen Kindergeschrei besser in Sicherheit.
8. Vermeide es, eine In-flight Entertainment System Box vor deinen Füssen zu haben:
Unter einigen Sitzen befinden sich die Boxen für das In-flight Entertainment System.
Diese Boxen verbrauchen so viel Platz, dass dadurch die Beinfreiheit des hinteren Sitzplatzes deutlich eingeschränkt wird.
Wenn dir deine Beinfreiheit also lieb und teuer ist, dann vermeide es unbedingt dich vor eine In-flight Entertainment System Box zu setzen.
9. Wenn du „normal groß“ bist, vermeide die Sitzreihen direkt vor Notausgängen oder Trennwänden:
• Störende Toiletten & Bordküche:
Die Notausgänge befinden sich immer in unmittelbarer Nähe zu den Toiletten.
Ähnliches gilt für Trennwände, meist sind Toiletten und/oder eine Bordküche gleich auf der anderen Seite.
Wie oben schon näher ausgeführt möchtest du beides lieber nicht in deiner Nähe haben.
• Schreiende Babys und Kinder:
Die Sitzreihen nach den Trennwänden werden sehr gerne von Familien mit Babys und Kindern genutzt.
Häufig bieten diese Plätze mehr Beinfreiheit und die Möglichkeit Babybetten (Bassinet) an die Trennwände anzubringen. Kleine Kinder können hier viel besser spielen, ohne anderen Passagieren vor die Füße zu laufen. Außerdem können Kinder von hier aus nicht an fremden Rückenlehnen zerren oder dagegentreten.
Was für die Eltern ein Traum ist, kann für dich hier schnell zum Albtraum werden. Vor allen Babys sind dafür bekannt, in Flugzeugen stundelang zu schreien.
• Die deutlich höhere Gefahr, dein Handgepäck bei Start und Landung abgeben zu müssen:
Hast du keinen Sitzplatz vor dir, muss dein Handgepäck bei Start und Landung in das Gepäckfach.
Ist das Gepäckfach aber schon voll und das passiert sehr schnell, wenn du Eltern und Kinder in der Nähe hast oder du erst etwas später ins Flugzeug kommst, muss die Crew im schlimmsten Fall dein Handgepäck einsammeln und nachträglich einchecken.
• Eiskalte Notausgänge:
Langstreckenflüge sind dafür bekannt, dass es manchmal unerbittlich kalt in der Kabine wird.
Besonders auf den Plätzen am Notausgang ist es oft eiskalt, weil sich die Notausgangstür nicht so gut isolieren lässt.
• Nerviger Stretching- und Klönschnack-Bereich an den Notausgängen:
Die Notausgänge sind die einzigen Bereiche im Flugzeugen, welche ein bisschen Platz bieten.
Hier findest du immer Passagiere, die sich die Beine vertreten und ein bisschen Bordgymnastik machen wollen. Ebenfalls müssen hier häufig Passagiere warten, wenn der Essens und Getränkewagen mal wieder den Gang versperrt. Bei so vielen Menschen ist es vollkommen natürlich, dass sich hier immer mal wieder das ein oder andere nette Pläuschen zwischen diesen Passagieren entwickelt.
Ruhe und Entspannung wirst du hier weit und breit nicht finden.
• Unangenehme Sicht auf das In-flight Entertainment System:
Wir alle lieben es einen guten Film zu schauen und so kann ein In-flight Entertainment System unseren Flug deutlich angenehmer gestalten.
Mittlerweile sind diese In-flight Entertainment Systeme auf fast allen Langstreckenflügen zum Standard geworden. Wobei sich dies wohl in der Zukunft wieder ändert wird und In-flight Entertainment Systeme in der jetzigen Form wieder abgeschafft werden sollen.
Auf allen Plätzen, die keinen Sitzplatz vor sich haben, kann jedoch vorkommen, dass auf das In-flight Entertainment System ganz verzichtet worden ist oder an diesen Plätzen nicht gut genug konstruiert worden ist.
Im Falle von Trennwänden, sind in der Regel immer nur die ersten Sitzreihen vor den Trennwänden hiervon betroffen. Im Falle von Notausgängen, können jedoch ebenfalls die Fensterplätze der zweiten Reihen vor den Notausgängen hiervon betroffen sein, wenn die Türen der Notausgänge so voluminös konstruiert worden sind, dass die Fensterplätze der ersten Reihen direkt vor den Notausgängen weggelassen werden müssen, so dass die Fensterplätze in der zweiten Reihe vor den Notausgängen keine Sitzplätze vor sich haben.
→ In die Armlehnen verbaute Monitore und Essenstabletts:
Bei den Sitzreihen direkt vor den Notausgängen, sind die Monitore des In-flight Entertainment Systems und die Essenstabletts, wenn überhaupt, in die Armlehnen verbaut. Ebenfalls sind hiervon manchmal die Sitzreihen direkt vor den Trennwänden betroffen.
Der Platz für das Tablet und das In-flight Entertainment Systeme geht unglücklicherweise von deiner Sitzbreite weg. Außerdem lassen sich diese Armlehnen nicht hochklappen. Wenn dir also breite Sitze wichtig sind, dann sind diese Plätze genau die falschen.
Die Konstruktionen der Monitore hat hier in der Regel zwei große Probleme.
- Die Monitore lassen sich nicht mittig vor deinen Sitz justieren, so dass du immer gezwungen bist leicht seitlich zu schauen. Auf Dauer ist dies bei einem Langstreckenflug nicht besonders gemütlich.
- Die maximale Distanz zum Monitor ist sehr gering. Eine zu kurze Distanz zum Monitor wird schon nach relativ kurzer Zeit ziemlich unangenehm für die Augen.
→ An die Trennwand verbaute Monitore:
Bei den Sitzreihen direkt vor den Trennwänden, sind die Monitore häufig in die Trennwände verbaut.
Hier hast du in der Regel das Problem, dass die Bildschirmgröße genauso groß ist wie auf allen anderen Plätzen, aber die Distanz zu diesen Monitoren sehr viel größer ist. Für die Augen ist es total anstrengend, auf einen unterdimensionierten Monitor zu schauen.
10. Wenn du „sehr groß“ bist, nimm einen Sitzplatz direkt vor einem Notausgang oder einer Trennwand:
Mit den Sitzreihen direkt vor Notausgängen oder den Trennwänden verbinden viele Passagiere eine Hassliebe. Wie zuvor schon aufgelistet bieten diese Plätze jede Menge Nachteile.
Ab einer gewissen Körpergröße sind aber alle diese Nachteile ziemlich egal. Der ruhigste Platz im Flugzeug nützt dir gar nichts, wenn du dort nicht ansatzweise bequem sitzen kannst.
Ein Sitzplatz direkt vor einem Notausgang wird dir immer genügend Platz bieten.
Bei den Trennwänden lässt sich dies nicht ganz verallgemeinern. Hier musst du SeatGuru nachschauen, ob die Beinfreiheit eingeschränkt ist oder nicht.
11. Setze dich niemals in die Sitzreihen direkt nach Trennwänden oder Notausgängen:
• Eingeschränkte Sitzlehne:
Aufgrund der Wand oder des Notausganges, lassen sich die Sitze häufig nur eingeschränkt zurücklehnen.
Auf diesen Sitzplätzen kannst du es daher vollkommen vergessen, dich bequem zurücklehnen zu können.
• Störende Toiletten, Bordküche, Babys, kleine Kinder und Quassler:
Die Sitzreihen hinter Trennwänden oder Notausgängen sind natürlich größtenteils von den gleichen Nachteilen betroffen wie sie davor auftreten. Ohne jedoch den netten Vorteil, eine größere Beinfreiheit zu bieten.
12. Lasse dich auf bessere Plätze hinweisen:
Dieser Tipp dürfte eher Vielflieger eine Option sein, für die es sich lohnt in Tripit Pro zu investieren.
Tripit (Webseite + App) ist eine Art kostenloser Reiseassistent, der anhand deines E-Mail Posteinganges deine gesamten Reisepläne, -buchungen und -informationen speichert, mit deinem Kalender synchronisiert und dir Erinnerungen sendet.
Tripit ist für Reisen ein unglaublich hilfreiches Tool, weil du alle Buchungen und wichtigen Informationen schnell an einem Ort griffbereit hast, ohne dass das Einpflegen der Daten mit viel Arbeit für dich verbunden ist.
In der kostenpflichtigen Pro Version bietet dir Tripit, neben vielen anderen sehr interessanten Funktionen, die Möglichkeit dich zu informieren, wenn bessere Plätze frei werden.
Diese Funktion ist total genial, weil es einige interessante Plätze gibt, welche die Fluggesellschaft erst einige Stunden vor dem Start freigibt, und weil immer wieder interessante Sitzplätze storniert werden. Mit Tripit Pro gehörst du zu den Ersten, die davon erfahren.
13. Lasse dich automatisch informieren, wenn sich dein Sitzplatz ändert:
In einigen Fällen kann es vorkommen, dass das ursprünglich geplante Flugzeug durch ein anderes ausgetauscht wird. Hierdurch kann es dazu kommen, dass deine Sitzplatzreservierung gelöscht wird und du automatisch einen ganz anderen Platz zugewiesen bekommst.
Je nachdem, ob du schon einen guten Platz gebucht hast oder auch nicht, kann dies für dich ein Ärgernis oder auch eine Chance sein.
Um dich sofort über Buchungsänderungen informieren zu lassen und dementsprechend umgehend reagieren zu können, könntest du die kostenlose My Flights App verwenden. Diese zieht dir an, wenn sich irgendetwas an deine Flugdaten, also Flugzeug, Sitzplätze, Flugzeiten, Terminals und Gates, ändert.
Leider deckt diese App nur die Fluggesellschaften ab, die mit dem Amadeus Buchungssystem (https://en.wikipedia.org/wiki/Computer_reservation_system#Major_systems) arbeiten. Dies sind jedoch eine ganze Menge Arlines und insofern ist diese App häufig eine sehr große Hilfe.
Bis jetzt gibt es sie aber leider nur als iOS und Windows App.
Update: Leider scheint die My Flights App ein weiteres unschuldiges Opfer, der nicht immer sinnvoll umgesetzten DSGVO/GDPR zu sein. Momentan muss das Team von MyFlight ihren Dienst für Reisende einstellen und kann ihn erstmal nur für Travel Agent aufrechterhalten. Bis jetzt ist mir auch leider noch keine gleichwertige Alternative bekannt.
14. Prüfe beim Check-in welche Plätze noch frei sind:
Beim Check-in am Schalter, online oder am Automaten hast du noch mal die Chance dir freie Sitzplätze anzeigen zu lassen und eventuell bessere Sitzplätze auszuwählen.
Wie oben schon erwähnt werden einige Plätze erst später freigegeben oder wieder storniert.
15. Tipp für Paare: Bucht euch den Fenster- und Gangplatz:
Die Plätze in der Mitte sind in der Regel die unbeliebtesten Plätz im Flugzeug. Indem ihr euch den Fenster- und Gangplatz bucht habt ihr immer eine gute Chance, dass der mittlere Platz frei bleibt.
Selbst wenn nicht, wird euer Sitzpartner mit Freuden mit einem von euch beiden tauschen wollen.
In der Zukunft könnte sich dies jedoch irgendwann ändern, weil es neue Sitzplatzsysteme gibt, bei denen der mittlere Sitzplatz den meisten Platz bietet.
Reiseanleitung
Die Entscheidung
Reisebegleitung
Langzeitreisen
Sinnvolle Reiseplanung
Reiseländer
Reisezeiten
Urlaubsorte
Sehenswürdigkeiten
Unterkünfte
Restaurants, Garküchen, Cafés, Bars und Clubs
Transport – Transportverbindungen
Transport – Flüge
- Die günstigsten Flüge finden und richtig buchen
- Die Definition und Vor- und Nachteile aller Flugtickets
- Die besten Sitzplätze im Flugzeug wählen
- Fehlendes Rückflug- oder Weiterreiseticket – Der hilfreichste Tipp beim Fliegen mit One-Way Tickets
- Tipps und Tricks für den optimalen Check-in auf Flugreisen
- Prüfe immer den Flugstatus und deine Fluginformationen!
- Die besten Airport Hacks
- 10 Dinge die im Handgepäck nicht fehlen dürfen
- EU-Fluggastrecht – Rechte und Entschädigungen bei Flugverspätungen und einer Änderung der Sitzplatzklasse
- Pauschalreisen – Rechte und Entschädigungen bei Flugverspätungen, gegenüber deinem Reiseveranstalter
- Erstattbare Steuern und Gebühren bei verpassten oder nicht stornierbaren Flügen
- Montrealer Übereinkommen – Rechte und Entschädigungen bei Gepäckverspätung, Gepäckverlust und Gepäckbeschädigung
- Wie du deine Fluggastrechte erfolgreich durchsetzt
Transport – Öffentlicher Personennah- und fernverkehr
- Alles was du über das Fahren mit dem Zug wissen musst
- Alles was du über das Fahren mit dem Fernbus wissen musst
- Taxis und ihre abenteuerlichen Kollegen
- S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn, Stadtbusse und Fähren
Transport – Selbstfahrer und Rundfahrten (Roadtrips)
Visa und Landesgrenzen
Reiseimpfungen
Versicherungen
Kreditkarten
Geld- und Internet-Sicherheit
- Geldautomaten (ATMs) – Weltweit sicher Geld abheben
- Der richtige Umgang mit Kreditkarten und Bargeld
- Geld wechseln (Currency exchange)
- Internet-Sicherheit auf Reisen
Telefon und Internet
Vorbeugende Notfallmaßnahmen
Reisekostenkalkulation und Finanzierung

Hilfreiche Beiträge für Reiseabenteuer
Hier findest du einige der wichtigsten Beiträge für alle Reiseabenteuer:
Hilfreiche Ressourcen für Reisen und Outdoor Abenteuer
Dies sind Partnerlinks (Anzeigen). Lese hierzu bitte meinen Support Me Beitrag.
Reiseplanung
Flugsuchmaschinen
Bahn
Mietfahrzeuge
Unterkünfte
Versicherungen
Kreditkarten
Internetsicherheit
Reise- & Outdoor Ausrüstung
Kameraausrüstung
Hey, herzlich willkommen auf „Start Packing“!

Mein Name ist Thomas Järvinen (unten rechts im Bild) und dies ist mein fantastischer Reiseblog für Backpacking und Outdoor Abenteuer.
Ich bin ein absoluter Reise- und Abenteuerjunkie, begeisterter Fotografie und Filmmaking Fan, und riesengroßer Nerd für die perfekte Ausrüstung zum minimalistischen Reisen mit ausschließlich Handgepäck.
Hier habe ich für dich all mein Wissen zusammengefasst und dir die ultimative Reiseanleitung für kurze Abenteuer und Langzeitreisen geschrieben.
Mein Blog und meine Videos (in Arbeit) sollen dich inspirieren, wieder zu einem Abenteurer zu werden und die Welt zu bereisen.
Entdecke unglaublich schöne Orte, interessante Kulturen und das pure Gefühl von Freiheit.
Meine Lieblings-Ausrüster
Dies sind Partnerlinks (Anzeigen). Lese hierzu bitte meinen Support Me Beitrag.
Support & Contact Me

Hi, schön dich hier zu finden!
Ich hoffe mein Abenteuer Reiseblog gefällt dir und hast hier viele hilfreiche Beiträge gefunden.
Wie du vielleicht schon in meinen „Über mich“ Beitrag gelesen hast, habe ich extrem viel Zeit, Arbeit und auch Geld in meinen Abenteuer Reiseblog „Start Packing“ investiert und von daher freut es mich immer extrem stark und von Herzen, wenn ich ein positives Feedback von meinen Lesern bekomme.
Hier möchte ich dir ein paar unterschiedliche Möglichkeiten zeigen wie du mir super helfen würdest und mich unterstützen könntest.
Einen super vielen lieben Dank schon einmal im Voraus!