Der richtige Umgang mit Kreditkarten und Bargeld
Dieser Beitrag enthält Werbung. Lese hierzu bitte meinen Support Me Beitrag.

Es gibt Länder in du fast gar nichts mit Kreditkarte zahlen kannst und es gibt Länder, wie z.B. die USA, in denen es üblich ist fast alles mit Kreditkarte zu bezahlen.
So bequem die Bezahlung mit der Kreditkarte jedoch auch ist, besonders als Tourist musst du sehr vorsichtig mit deinen Kreditkarten umgehen. In Vergleich zu den Einheimischen, ist deine Bank nicht gleich um die Ecke, und wenn es irgendwelche Probleme mit der Kreditkarte gibt, sind diese aus dem Ausland heraus sehr viel schwerer zu lösen. Besser ist es immer gleich mehrere Kreditkarten dabeizuhaben, falls eine Kreditkarte mal ausfällt.
Hier sind ein paar sehr wichtige Sicherheitsregeln, beim Umgang mit Kreditkarten und Bargeld, an die du dich besser halten solltest:
1. Verwende die Kreditkarte so wenig wie möglich:
Je mehr Zahlungen und Geldabhebungen du im Ausland tätigst, umso höher ist Chance, dass irgendein blödes Computersystem meint, deine Kreditkarte automatisch sperren zu müssen.
Die Sperrung deiner Kreditkarte ist für dich unterwegs ein gewaltiges Problem, denn die meisten Banken verlangen, dass du persönlich in einer ihrer Filialen vorbeischauen musst, um diese wieder entsperren zu können.
2. Trage deine Kreditkarten ausschließlich in versteckten Geldbörsen unter deiner Kleidung mit dir herum:
Taschendiebe haben überhaupt keine Chance, an deine Kreditkarten zu kommen, wenn du sie in versteckten Geldbörsen unter der Kleidung trägst.
Die guten Modelle, wie z.B. Gürtel- oder BH-Taschen, werden sogar bei Raubüberfällen häufig übersehen, weil die Diebe ein sehr großes Interesse daran haben, dass es sehr schnell geht. Meistens werden sie sich nicht die Zeit nehmen, dich gründlich abzutasten.
3. Bewahre Kreditkarten und den Reisepass ausschließlich in RFID Geldbörsen oder Schutztaschen auf:
Der RFID Schutz verhindert, dass der in modernen Kreditarten und Reisepässen verbauten Chip elektronisch ausgelesen werden kann, ohne dass du etwas davon mitbekommst.
Die meisten neuen Kreditkarten besitzen eine NFC Zahlungsfunktion, bei der kleine Beträge bis ca. 2€5 oder 50€ von deiner Kreditkarte abgebucht werden können, ohne dass du deine Karte extra herausholen und durch einen Kartenleser ziehen musst.
Einbrecher machen sich den elektronischen Chip in Reisepässen gerne zu Nutze, um am Flughafen die Wohnadresse von abfliegenden Passagieren abzugreifen. Du möchtest sicherlich nicht nach Hause kommen und eine leergeräumte Wohnung vorfinden.
4. Zahle immer mit Bargeld:
Es gibt leider verbrecherische Kassierer und Bedienungen, die versuchen deine Kreditkarte zu kopieren oder die Daten abzugreifen. Entweder sie ziehen deine Kreditkarte durch zwei verschiedene Lesegeräte oder sie filmen/fotografieren beide Seiten ab.
Wenn dies geschickt gemacht wird, hast du gar keine Chance dies zu erkennen. Du kannst dies nur verhindern, indem du deine Kreditkarten konsequent nicht zum Bezahlen verwendest und lieber nur mit Bargeld zahlst.
Am sichersten ist es daher für dich, wenn du deine Kreditkarte im Ausland nur zum Geldabheben verwendest.
In meinen Beitrag „ATM’s, weltweit sicher Geld abheben“ habe ich sehr ausführlich beschrieben, worauf du hierbei achten solltest und wie du manipulierte Geldautomaten erkennst.
Worauf du beim Bezahlen im Internet und beim Online Banking achten solltest, findest du übrigens in meinen Beitrag „Internet Sicherheit auf Reisen“.
5. Lasse deine Kreditkarten lieber in deiner Unterkunft:
Sofern du deine Kreditkarten nicht benötigst, lasse sie lieber in deiner Unterkunft und gehe nicht mit ihnen spazieren. In den meisten Unterkünften hast du normalerweise die Möglichkeit, deine Kreditkarten und Wertgegenstände sehr sicher wegzuschließen. Hostels besitzen dafür Gepäckschränke, die du mit deinem eigenen Vorhängeschloss abschließen kannst. In Hotels hast du den großen Vorteil, keine Zimmerkameraden zu haben. Das ganze Hotelzimmer ist mehr oder weniger dein Gepäckschrank.
Zur Sicherheit solltest du jedoch deine Kreditkarten immer in deinem Gepäck verstecken, dein Gepäck abschließen und dein Gepäck mit einem kleinen Stahlkabel irgendwo sicher anschließen.
Auf gar keinen Fall solltest du deine Kreditkarten in einen dieser billigen Zimmersafes verstauen. Diese lassen sich leider oft sehr einfach öffnen, weil entweder die Kombination bekannt ist oder nur ein passender Schraubenziehern zum Öffnen benötigt wird. Es bietet sich aber an, die Zimmersafes als Ablenkung zu nutzen und zumindest ein bisschen Geld darin zu verschließen. Sollte sich doch mal ein Dieb in dein Zimmer verirren, wird er sich hoffentlich damit zufriedengeben und deine Taschen nicht mehr durchsuchen wollen.
6. Verteile deine Kreditkarten auf mehrere Stellen:
Jeder kennt die Regel, dass man sein Geld und seine Kreditkarten immer auf mehrere Stellen verteilen sollte, doch die wenigsten halten sich wirklich an sie.
Verteile deine Kreditkarten auf:
- unterschiedliche Geldbörsen und Taschen am Körper
- verschiedene Gepäckstücke
- verschiedene Stellen innerhalb eines Gepäckstückes
Mal ganz davon abgesehen, dass du selber mal was verlieren kannst, geben sich Diebe oft mit dem erstbesten zufrieden, was sie finden.
Der richtige Umgang mit Bargeld:
So gut wie jeden Tag tragen wir Bargeld mit uns rum. Man sollte also eigentlich meinen, dass wir alle Profis darin sind, mit Bargeld umzugehen. Die Wahrheit ist jedoch, dass viele sich nicht mal an die Regeln halten, die sie eigentlich schon kennen.
Im Ausland ist der Umgang mit Bargeld meist etwas schwieriger, als bei uns zu Hause. Zum einen werden wir als Touristen ganz anders behandelt, als als Einheimische, und zum anderen werden wir im Ausland häufig mit Situationen und Tricks konfrontiert, welche wir von zu Hause gar nicht kennen oder zumindest gewöhnt.
Hier möchte ich dir ein paar sehr wichtige Regeln vorstellen, an die du dich beim Umgang mit Bargeld auf jeden Fall halten solltest:
1. Nehme dir immer genügend Bargeld mit:
Es kann immer mal vorkommen, dass der nächste Geldautomat mal wieder nicht funktioniert oder mehrere Kilometer weit weg ist. Damit dir unterwegs nicht das Geld ausgeht, solltest du immer genügend Bargeld mitnehmen.
Besonders in ländlichen Regionen und auf abgelegenen Inseln, kann es sehr schwer sein, an genügend Geld ranzukommen.
2. Verwahre den größten Teil deines Geldes in deiner Unterkunft auf:
Es gibt keinen Grund immer einen Haufen Kohle mit dir rumzuschleppen, wenn du es auf Tagesausflügen gar nicht benötigst. In den meisten Unterkünften hast du die Möglichkeit, dein Bargeld sehr sicher wegzuschließen.
3. Verteile dein Geld auf mehrere Stellen:
Jeder kennt die Regel, dass man sein Geld und seine Kreditkarten immer auf mehrere Stellen verteilen sollte, doch die wenigsten halten sich wirklich an sie.
Verteile dein Geld auf:
- unterschiedliche Geldbörsen und Taschen am Körper
- verschiedene Gepäckstücke
- verschiedene Stellen innerhalb eines Gepäckstückes
Mal ganz davon abgesehen, dass du selber mal was verlieren kannst, geben sich Diebe oft mit dem erstbesten zufrieden, was sie finden.
4. Nutze immer ein normales Portemonnaie und eine versteckte Geldbörse unter der Kleidung:
Eine versteckte Geldbörse unter der Kleidung ist der sicherste Platz für deine Kreditkarten und dein Bargeld. Du solltest sie jedoch so wenig wie möglich einsetzten, damit andere Menschen nicht auf sie aufmerksam werden. Verwende zusätzlich immer ein normales Portemonnaie, indem du genug Geld für den Tag hast und welches du bei einem Raubüberfall schmerzlos aufgeben kannst.
5. Habe genug Kleingeld dabei:
In weniger entwickelten Ländern ist es sehr wichtig den Betrag, immer passend dabei zu haben. Besonders Taxifahrer versuchen dich hier regelmäßig ums Wechselgeld zu prellen und wollen dir weismachen, dass kein Kleingeld dabeihaben.
In meinem Beitrag „Taxis und ihre abenteuerlichen Kollegen“ findest du noch sehr viele weitere Taxifahrer-Tricks und die entsprechenden Tipps wie du gar nicht erst auf sie hereinfällst.
6. Bewahre dein Geld so in deinem Portemonnaie auf, dass hauptsächlich nur die kleineren Scheine zu sehen sind:
In den Regionen wo du sehr viel mit Fahrern, Verkäufern und Guides verhandeln musst und korrupte Polizisten immer scharf auf eine Bestechung sind, sollst du häufig total überteuerte Touristenpreise bezahlen. Es ist leider keine Seltenheit, dass oft das 3-fache, 5-fache oder 10-fache von dir gefordert wird. In Einzelfällen können es sogar mal das 20-fache und noch mehr sein.
Häufig kannst du diesen Touristenpreisen und -strafen sehr leicht entgehen, wenn du dich schon vorher mit den Preisen vertraut machst und dafür sorgst, dass hauptsächlich nur kleine Scheine in deinem Portemonnaie zu sehen sind. Du kannst ja schließlich keine Summe zahlen, die du offensichtlich 😉 nicht dabeihast.
7. Führe immer ungefähr zwei Tagesbudgets in deiner versteckten Geldbörse mit:
Für den Fall, dass dir dein normales Portemonnaie mal abhandenkommt oder du etwas mehr Geld als erwartet benötigst, solltet du immer ungefähr zwei Tagesbudgets in deiner versteckten Geldbörse mit dir führen.
8. Nenne den Geldbetrag, den du beim Bezahlen übergeben möchtest:
Es gibt böse Kassierer, meistens sind es jedoch ausschließlich Taxifahrer, die deinen Schein unbemerkt gegen einen kleineren Schein austauschen und dich dann davon überzeigen wollen, dass du ihnen zu wenig gegeben hast. Manchmal wechseln sie dein Geld auch gegen Falschgeld aus und wollen dann echtes Geld haben.
Indem du Kassierern den Betrag ankündigst, den du gewechselt haben möchtest, erreichst du, dass der Kassier dir erstmal das Wechselgeld zusammensucht und ihr den Tausch Zeitgleich abwickeln könnt.
Sofern es in der Situation nicht unhöflich ist, behalte den Betrag in der Hand oder lege ihn leicht außerhalb der bequemen Reichweite des Kassierers hin.
9. Zähle das Wechselgeld nach:
Touristen werden beim Wechselgeld sehr gerne über das Ohr gehauen, weil sie in der Regel sehr viel sorgloser sind und nur ganz selten nachzählen. Lass dich nicht übers Ohr hauen und zähle immer schön nach.
10. Lasse dir kein Falschgeld und keine weniger wertvolle fremde Währung andrehen:
Ein sehr beliebter Trick von Kassierern ist es, den Touristen Falschgeld oder eine deutlich weniger wertvolle Währung unterzujubeln. Schau dir das Wechselgeld daher immer sehr genau an und lass dich nicht verarschen.
Gerade am Anfang, wenn du mit der fremden Währung noch nicht so richtig vertraut bist, ist dies natürlich gar nicht so einfach zu erkennen. Beschäftige dich also mit den Geldscheinen und Münzen eines Landes besser schon im Voraus.
Wo wir gerade beim Thema Währung sind, du solltest dir unbedingt noch mal meinen Beitrag über das „Geld wechseln (Currency exchange)“ anschauen, um auch dort nicht in eine Falle zu laufen.
Hilfreiche Beiträge für Reiseabenteuer
Hier findest du einige der wichtigsten Beiträge für alle Reiseabenteuer:
Reiseanleitung
Die Entscheidung
Reisebegleitung
Langzeitreisen
Sinnvolle Reiseplanung
Reiseländer
Reisezeiten
Urlaubsorte
Sehenswürdigkeiten
Unterkünfte
Restaurants, Garküchen, Cafés, Bars und Clubs
Transport – Transportverbindungen
Transport – Flüge
- Die günstigsten Flüge finden und richtig buchen
- Die Definition und Vor- und Nachteile aller Flugtickets
- Die besten Sitzplätze im Flugzeug wählen
- Fehlendes Rückflug- oder Weiterreiseticket – Der hilfreichste Tipp beim Fliegen mit One-Way Tickets
- Tipps und Tricks für den optimalen Check-in auf Flugreisen
- Prüfe immer den Flugstatus und deine Fluginformationen!
- Die besten Airport Hacks
- 10 Dinge die im Handgepäck nicht fehlen dürfen
- EU-Fluggastrecht – Rechte und Entschädigungen bei Flugverspätungen und einer Änderung der Sitzplatzklasse
- Pauschalreisen – Rechte und Entschädigungen bei Flugverspätungen, gegenüber deinem Reiseveranstalter
- Erstattbare Steuern und Gebühren bei verpassten oder nicht stornierbaren Flügen
- Montrealer Übereinkommen – Rechte und Entschädigungen bei Gepäckverspätung, Gepäckverlust und Gepäckbeschädigung
- Wie du deine Fluggastrechte erfolgreich durchsetzt
Transport – Öffentlicher Personennah- und fernverkehr
- Alles was du über das Fahren mit dem Zug wissen musst
- Alles was du über das Fahren mit dem Fernbus wissen musst
- Taxis und ihre abenteuerlichen Kollegen
- S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn, Stadtbusse und Fähren
Transport – Selbstfahrer und Rundfahrten (Roadtrips)
Visa und Landesgrenzen
Reiseimpfungen
Versicherungen
Kreditkarten
Geld- und Internet-Sicherheit
- Geldautomaten (ATMs) – Weltweit sicher Geld abheben
- Der richtige Umgang mit Kreditkarten und Bargeld
- Geld wechseln (Currency exchange)
- Internet-Sicherheit auf Reisen
Telefon und Internet
Vorbeugende Notfallmaßnahmen
Reisekostenkalkulation und Finanzierung

Hilfreiche Ressourcen für Reisen und Outdoor Abenteuer
Dies sind Partnerlinks (Anzeigen). Lese hierzu bitte meinen Support Me Beitrag.
Reiseplanung
Flugsuchmaschinen
Bahn
Mietfahrzeuge
Unterkünfte
Versicherungen
Kreditkarten
Internetsicherheit
Reise- & Outdoor Ausrüstung
Kameraausrüstung
Hey, herzlich willkommen auf „Start Packing“!

Mein Name ist Thomas Järvinen (unten rechts im Bild) und dies ist mein fantastischer Reiseblog für Backpacking und Outdoor Abenteuer.
Ich bin ein absoluter Reise- und Abenteuerjunkie, begeisterter Fotografie und Filmmaking Fan, und riesengroßer Nerd für die perfekte Ausrüstung zum minimalistischen Reisen mit ausschließlich Handgepäck.
Hier habe ich für dich all mein Wissen zusammengefasst und dir die ultimative Reiseanleitung für kurze Abenteuer und Langzeitreisen geschrieben.
Mein Blog und meine Videos (in Arbeit) sollen dich inspirieren, wieder zu einem Abenteurer zu werden und die Welt zu bereisen.
Entdecke unglaublich schöne Orte, interessante Kulturen und das pure Gefühl von Freiheit.
Meine Lieblings-Ausrüster
Dies sind Partnerlinks (Anzeigen). Lese hierzu bitte meinen Support Me Beitrag.
Support & Contact Me

Hi, schön dich hier zu finden!
Ich hoffe mein Abenteuer Reiseblog gefällt dir und hast hier viele hilfreiche Beiträge gefunden.
Wie du vielleicht schon in meinen „Über mich“ Beitrag gelesen hast, habe ich extrem viel Zeit, Arbeit und auch Geld in meinen Abenteuer Reiseblog „Start Packing“ investiert und von daher freut es mich immer extrem stark und von Herzen, wenn ich ein positives Feedback von meinen Lesern bekomme.
Hier möchte ich dir ein paar unterschiedliche Möglichkeiten zeigen wie du mir super helfen würdest und mich unterstützen könntest.
Einen super vielen lieben Dank schon einmal im Voraus!